Verwandte Themen:
Mit dem 3D Architekt von Immocado planen Sie ohne fachspezifische Vorerfahrung jede beliebige Immobilie inklusive Erker und sämtlichen An- und Umbaumaßnahmen bis ins kleinste Detail selber:
Erstellen Sie vollständige Grundrisse inklusive aller benötigten Schnitte und Pläne und visualisieren Sie Ihre Planung zu jedem Zeitpunkt automatisch als fotorealistisches wie frei begehbares 3D-Modell, welches Sie mit über 500.000 modernen 3D-Objekten ganzheitlich individuell einrichten können. Ideal geeignet für die Visualisierung und Reflektion von Ideen und Vorstellungen am Computer sowie die Zusammenarbeit mit Architekt, Bauingenieur und Co.
Früher kam kein Haus ohne ihn als dekoratives Element aus, heute wird er wieder zum Trend: Der Erker. Mit den meist großen Fenstern ist der lichtdurchflutete Raum definitiv keine tote Ecke, sondern kann vielfältig genutzt werden und einem Wohnraum das gewisse Extra geben. Indem man dem Erker eine Funktion gibt, wird er nicht nur richtig in Szene gesetzt, sondern auch zu einem extra Wohnbereich umgestaltet.
Der Erker – vielfältige Nutzfläche mit Tradition
Der Erker kann wie ein Raum genutzt werden und wird mit der passenden Einrichtung zu einer praktischen Nutzfläche. Vorteile von Erkern liegen auf der Hand: Sie bieten eine größere Raumfläche, die dank der Überdachung das ganze Jahr über genutzt werden kann, ganz im Gegenteil zu beispielsweise einem Balkon. Zudem hat man durch die großen Fenster einen fantastischen Ausblick, den man auch an kalten Wintertagen genießen kann.
Wie der Erker auch als Wohnfläche verwendet werden kann, ist abhängig von der Größe. Ein großflächiger Erker kann zum Beispiel zu einem Arbeitszimmer umgewandelt werden oder als Essraum genutzt werden. Ein kleiner Erker wird durch die passende Deko zu einem gemütlichen Rückzugsort zum Lesen und Entspannen. Wenn man im Wohnbereich eine Spielecke für die Kleinen einrichten will, ist ein Erker eine ideale Fläche – abgetrennt aber doch Teil des Wohnraumes. Aber auch die Nutzung als Küche ist möglich.
Die Erkerfläche wohnlich gestalten
Um den Erker perfekt einzurichten, sollte man sich bei der Einrichtung immer an der Form des Erkers orientieren. Meist ist er eckig, aber auch runde Erker gibt es in einigen Wohnungen. Ist der Erker relativ klein, kann man sich diesen mit einer Fensterbank zu einer Ruhezone umbauen. Dafür braucht es nicht viel: eine Sitzbank in Fensterhöhe und ein paar gemütliche Kissen und schon ist der Erker eine perfekte Ecke zum Lesen, Entspannen und aus dem Fenster schauen. Bietet der Erker ein wenig mehr Raum, kann man ihn auch mit einem gemütlichen Sofa oder einem großen Sessel zur Leseecke umwandeln.
Mit einem Bücherregal wird der Erker zu einer kleinen Bibliothek. Erker sind vor allem tagsüber durch die großen Fenster sehr hell – perfekt für einen Arbeitsplatz. Wer viel von zu Hause arbeitet, kann sich in der kleinen Nische sein Büro einrichten. Mit einem Schreibtisch, gemütlichen Schreibtischstuhl und passenden Regalen oder weiteren Accessoires wird der Erker so zu einem funktionalen Raum, in dem man gut arbeiten kann. Auch als Esszimmer eignet sich dieser perfekt: Mit einer Sitzbank direkt am Fenster oder einem großen Esstisch wird der Erker zu einer gemütlichen Essecke, in der man mit der Familie und Freunden Dinner veranstalten kann oder einfach nur gesellig beisammen sein kann.