Verwandte Themen:
Mit dem Immocado 3D Architekt ist neben zahlreichen weiteren Funktionen ebenso die Planung einer passenden Bewässerungslösung für beliebige Gärten effizient durchführbar:
Erstellen Sie ein vollständiges wie auch frei begehbares 3D-Modell Ihrer Immobilie inklusive Garten sowie vollständige 2D-Grundrisse nach deutscher Norm und planen Sie die Bewässerung wie auch den vollständigen Gartenaufbau und Haus-Umbau effizient selber.
Planen Sie Ihr Projekt auf Wunsch in zwei verschiedenen Fenstern parallel sowohl im 2D Grundriss als auch im frei begehbaren 3D Modell, welches das Programm ausgehend von Ihrer Planung automatisch berechnet.: Sämtliche Änderungen auf 2D-Ebene werden automatisch und ohne weitere Ladezeit im fotorealistischen 3D Modell abgebildet.
Erstellen Sie mit den Editor-Werkzeugen alle benötigten Bauelemente und Objekte individuell nach Ihren Vorstellungen und platzieren Sie diese mit wenigen Mausklicks passgenau an der gewünschten Stelle. Erschaffen Sie so beispielsweise eigene Fenster, Türen, (mehrschalige) Wände, Treppen, Dächer, Gauben, Carports, Terrassen, Teiche, Podeste, Balkone oder Pools.
Alle Änderungen werden automatisch und ohne weitere Ladezeit direkt im frei begehbaren 3D Modell Ihrer Planung abgebildet. Simulieren Sie Schatten, Spiegelungen, Lichtquellen, Sonnenverlauf und Tageszeit wie in der Realität oder fügen Sie ein Foto der realen Umgebung in das 3D-Modell ein. Exportieren Sie Ihr Projekt mit wenigen Klicks in Google Earth.
Mit mehreren Millionen modernen 3D Objekten verfügen Sie über alles, was Sie zur Einrichtung sämtlicher Zimmer sowie aller Innen- und Außenbereiche inkl. Garten benötigen. Importieren Sie beliebige Materialien und Texturen einfach per Bilddatei oder integrieren Sie die 3D Möbel bekannter Hersteller mit nur wenigen Mausklicks in Ihr Projekt.
Auf Wunsch führt die Software die gesamte Flächenberechnung sowie Innen- und Außenbemaßung vollautomatisch für Sie durch, wobei Sie sämtliche Parameter jederzeit mit nur wenigen Mausklicks wie gewünscht einstellen können. Alternativ ist selbstverständlich auch eine manuelle Bemaßung immer noch möglich.
Erstellen Sie Ihren individuellen Wunschgarten und richten Sie diesen mit allen benötigten Bauelementen und Objekten ganz nach Ihren Wünschen ein. Erstellen Sie beispielsweise eigene Lauben, Teiche, Terrassen, Beete und formen Sie die gesamte Landschaft mit dem Gelände-Editor nach Ihren Anforderungen und planen Sie die Bewässerung.
Zusätzlich zu zahlreichen Anleitungen, Video-Tutorials, Schulungen sowie dem Programmhandbuch bieten wir allen Kunden nach dem Kauf der Software einen dauerhaft kostenfreien Support per Ticket System an. Sollten Sie an einer Stelle mit der Projektarbeit nicht weiterkommen, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne.
Ihre Vorteile
NEU: Nutzen Sie die Software bereits heute und bezahlen Sie über Klarna erst in 14 Tagen (auf Rechnung).
Ein blühender Garten braucht vor allem in den warmen Jahreszeiten eine ausreichende Bewässerung. Die Zuführung von ausreichend Wasser kann hierbei auf vielfältige Weise vorgenommen werden. Jedoch sollte vor dem Einbau von speziellen Systemen oder dem Umbau des Gartens eine detaillierte Planung durchgeführt werden, um die effektivste und optisch ansprechendste Lösung zu finden.
Innovative 3D Bewässerungsplaner-Software aus Deutschland
Für die professionelle Durchführung dieser Vorarbeiten ist unsere 3D Bewässerungsplaner-Software das ideale Planungswerkzeug: Das Programm macht einen professionellen wie umfangreichen Funktionsumfang durch eine intelligente Bedienung leicht zugänglich, sodass kein fachspezifisches Vorwissen für eine Planung auf “Profi-Niveau” erforderlich ist. Nutzen Sie die einfache Bedienmöglichkeit und intelligenten Hilfsfunktionen des Programms und erstellen Sie die optimale Bewässerungslösung für Ihren Garten.
Neben einer individuellen wie effizienten Bewässerungsplanung bietet Ihnen der 3D Architekt allerdings noch zahlreiche weitere Vorteile und Funktionen: Zeichnen Sie normgerechte Grundrisse nach deutschen Baustandards einfach selbst und planen Sie sämtliche An- wie auch Umbaumaßnahmen als auch Renovierung und Neugestaltung von Haus und Garten kosteneffizient auf Profi-Niveau. Hierbei ist jede beliebige Immobilie inklusive individuellen Garten-und Außenbereich problemlos mit der Software planbar.
Mehrere Millionen 3D-Objekte ermöglichen es Ihnen dabei, sämtliche Bereiche von Haus und Garten bis ins kleinste Detail nach Ihren Vorstellungen einzurichten. Erschaffen Sie darüber hinaus eigene Bauelemente wie Türen, Fenster oder Wände und erstellen Sie Ihren individuellen Traum-Garten inklusive Bewässerung mit zahlreichen, Pflanzen, Bäumen, Beeten, Wegen, Terrassen, Teichen und Geländeformen.
Die Garten-Bewässerung effizient selber planen
Um einzelne Partien oder breite Flächen des Gartens passend zu bewässern, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Sie in Ihre Planung mit einbeziehen können. Häufig kommen zum Beispiel versenkte Sprinklersysteme zum Einsatz. Diese werden auf Rasenflächen oder in Beeten platziert und versorgen durch ihren unterirdischen Zufluss vor allem große Flächen mit ausreichend Wasser. Angeschlossen sind die Sprinkler meist an eine intelligente Steuereinheit, welche verschiedene Einstellungen umsetzen kann.
Bei sehr wasserbedürftigen Pflanzen oder Bäumen eignen sich auch Tropfbewässerungssysteme, die ebenfalls unterirdisch versorgt werden und kleinere Regionen oder Einzelpflanzen intensiv mit Wasser versorgen. Nicht vergessen werden sollten allerdings auch ganz traditionelle Bewässerungsmöglichkeiten wie Teichanlagen oder kleine künstliche Bäche. Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, mit der Software von Immocado haben Sie das passende Tool, um all diese Varianten digital wie kosteneffizient in 2D und 3D zu planen.
Erstellen Sie eine professionelle Bewässerungsplanung in 3D
Der erste Planungsschritt auf dem Weg zu einem effektiven Bewässerungssystem ist es, mit dem 3D Architekt einen Grundriss des Gartens zu erstellen. In der übersichtlichen 2D-Ansicht erschaffen Sie mit wenigen Mausklicks und unterstützt durch die intelligente Software eine Übersicht aller Bereiche Ihres Gartens.
Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten können Sie das gesamte Areal mit allen Erhebungen, angebauten Hütten, Lauben, Beeten und Pflanzen, detailgetreu darstellen. In dieser digitalen Übersicht lassen sich nun bequem beliebige Bereiche mit Bewässerungsanlagen, Teichen oder sogar Flüssen ausstatten.
Planen Sie anhand der genauen Maßangaben und der angezeigten Abstände die Reichweiten der verschiedenen Bewässerungssysteme und platzieren Sie diese an optimalen Stellen. Anschließend lassen sich ebenfalls die Zugänge wie unterirdische Rohrleitungen, die zum Haus und zur Wasserversorgung führen, in den Grundriss bzw. Geländeplan normgerecht einzeichnen.
Richten Sie jeden Garten bis ins Detail ein
Nachdem das passende Bewässerungssystem und alle notwendigen Zuleitungen geplant wurden, bietet Ihnen der 3D Architekt ebenfalls die Möglichkeit, alle benötigten Elemente Ihres Gartens digital zu erstellen oder jederzeit neue Ideen auszuprobieren: Integrieren Sie weitere Blumen, Terrassen, Möbel oder Deko-Objekte mit wenigen Mausklicks. Diese können Sie aus den Datenbanken mit mehreren Millionen Objekten auswählen und intuitiv mit der Maus platzieren wie vollständig bearbeiten.
Begutachten Sie Ihre Gartenplanung jederzeit durch die detaillierte 3D-Ansicht, die Ihnen alle Änderungen in fotorealistischer Qualität ohne weitere Ladezeit direkt darstellt. Speichern und vergleichen Sie verschiedene Ausführungen und visualisieren sowie reflektieren Sie Ihre Vorstellungen und Ideen effektiv wie kostengünstig gegenüber sich selbst oder Dritten.
Testen Sie die Software kostenlos
Sie können direkt mit der Umsetzung eines passenden Bewässerungsplans für Ihren Garten beginnen: Nutzen Sie dafür unsere kostenlose Testversion und legen Sie direkt mit der Planung los. Nach Ablauf des Zeitraums deaktiviert sich das Programm automatisch, ohne dass Sie weitere Verpflichtungen eingehen. Schreiben Sie uns einfach eine Email und wir lassen Ihnen gerne eine kostenfreie Testversion zukommen.
Die Bewässerungsplanung selbst durchführen – 10 häufige Fehler
Ein schöner Garten ist etwas, von dem Eigentümer und Mieter träumen. Allerdings stellt die Bewässerung der Bepflanzung eine Aufgabe dar, die im Stress des Alltags schnell untergeht und die auch während dem Urlaub zu einem Problem werden kann. Denn die mühsam geplante Bepflanzung erstrahlt nur in voller Pracht, wenn die Pflanzen richtig gegossen werden.
Dazu gehört aber auch, dass nicht jede Pflanze denselben Bedarf an Wasser hat. Auch das kann zum Problem werden, beispielsweise auch wenn die Wässerung des Gartens an einen Nachbarn übertragen wird. Aber auch die Zeit, die dafür aufgewendet werden muss, hält viele Menschen davon ab, sich den Traum von einer grünen Oase zu erfüllen. Jedoch gibt es einige Fehler, die vermeiden werden sollten, bei der Einrichtung der Bewässerung für den eigenen Garten.
Zu wenig Informationen
Die Planung der Bewässerung ist etwas, dass ordentlich geplant werden muss, um ein richtiges Ergebnis zu erhalten. Dazu gehört auch, dass die Gartenbewässerung individuell geplant werden muss, da jeder Garten, aufgrund seiner Bepflanzung, unterschiedliche Bedürfnisse hat. Viele Menschen setzten sich vorab weder mit den Bedürfnissen der Pflanzen auseinander noch mit den damit verbundenen Anforderungen an das Bewässerungssystem. Aufgrund dessen muss vorab eine genaue Recherche gemacht werden und auch die Bepflanzung vorab organisiert sein. Nur so kann die Bewässerungsanlage richtig durchgeführt werden.
Zu viele Ansprüche unter einen Hut bringen wollen
Die Versuchung ist groß, Pflanzen miteinander kombinieren zu wollen, die sehr unterschiedliche Ansprüche haben. Denn die Bewässerungsanlage übernimmt das Gießen und somit einen wichtigen Teil der Pflege. Jedoch muss auch mit einer ausgeklügelten Bewässerungsanlange noch darauf geachtet werden, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche besitzen. Denn es kann nicht für jede einzelne Pflanze eine Bewässerung eingerichtet werden, sondern es muss Flächenweise gedacht werden. Diesen Aspekt unterschätzen aber viele Menschen, wodurch es dazu kommt, dass einen Teil der Bepflanzung eingeht, da diese zu wenig oder zu viel Wasser erhalten haben.
Die falsche Tiefe für die Rohre gewählt
Eine sehr elegante und effektive Möglichkeit ist es, dass die Rohre für die Bewässerung unterhalb der Erde verlegt werden. Denn dadurch kann die Rasenfläche ohne Einschränkungen verwendet werden und gleichzeitig werden alle Pflanzen ausreichend bewässert. Da diese Variante auch von Laien durchgeführt werden kann, ist sie sehr beliebt. Jedoch vergessen viele Menschen sich darüber zu informieren, wie tief die Rohre verlegt werden müssen. Denn die Rohre müssen in einer entsprechenden Tiefe verlegt werden, damit die Rohre im Winter vor Frost geschützt werden und auch, damit die Rohre nicht durch die Belastungen auf dem Rasen beschädigt werden. Dazu gehört auch, dass die Rohre nicht einfach nur eingegraben werden, sondern auch entsprechend abgesichert. Sonst kann es passieren, dass die Rohre ihrer Aufgabe nicht gerecht werden können.
Den Wasserbedarf falsch eingeschätzt
Es ist eine umweltschonende und nützliche Variante, dass Bewässerungssystem zusätzlich mit Brauchwasser zu speise. Das verringert nicht nur die Wasserkosten, sondern ermöglicht es auch, den Regen sinnvoll zu verwenden. Dafür bietet der Fachhandel inzwischen nicht nur die klassischen Regentonnen an, sondern auch Tanks, die unterirdisch angelegt werden können. Auch diese gibt es in unterschiedlichen Größen. Besonders im heißen Sommer ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten, um sich gegen die Temperaturen behaupten zu können. Deshalb sollte immer mit größeren Tanks gearbeitet werden und zusätzlich eine Regentonne für Gießwasser aufgestellt werden. Wenn der Tank zu groß ist, dann ist das nicht so tragisch, wie ein zu kleiner Tank, der nicht ausreichend Wasser biete. Jedoch muss auch hier darauf geachtet werden, dass der Tank entsprechend isoliert wird.
Die Zeitschaltuhr nicht richtig eingestellt
Im Herbst und im Frühling sind die Gießzeiten nicht so wichtig, aber im Sommer sollten die Pflanzen vor Sonnenaufgang und am späten Abend gegossen werden, damit das Wasser keine Beschädigungen an den Pflanzen anrichten können. Deshalb ist es wichtig, dass die Zeitschaltuhr entsprechend eingestellt wird. Aber auch im Winter sollte darauf geachtet werden, dass die Zeitschaltuhr ausgestellt wird und die Pflanzen nicht gegossen werden müssen. Das ist wichtig, um dem Frost keine Angriffsfläche zu liefern.
Die Witterung nicht bedacht
Im Herbst und im Frühling ist es häufig noch sehr regnerisch, weswegen das zusätzliche Gießen mit einem Bewässerungssystem zu Schäden an der Bepflanzung führen kann. Denn die Pflanzen können nicht nur verdursten, sondern auch ertrinken. Aufgrund dessen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass entweder die Bewässerungsmenge individuell und manuell angepasst wird oder mit Sensoren gearbeitet wird. Zusätzlich muss auch darüber nachgedacht werden, dass im Sommer nicht ausreichend Niederschlag erfolgt, weswegen zusätzlich Wasser in das System eingespeist werden muss. Denn ein Bewässerungssystem kann nur das Wasser verteilen, welches vorhanden ist. Deshalb sollte auch ein klassischer Wasseranschluss eingerichtet werden bei der Planung.
Eine Bewässerungsanlage ist kein Selbstläufer
Nur weil eine Bewässerungsanlage installiert ist, so muss diese dennoch eingestellt werden und dadurch für die optimale Versorgung der Pflanzen gesorgt werden. Das bedeutet auch, dass sich mit der gewählten beziehungsweise gebauten Anlage auseinandergesetzt werden muss, damit das richtige Ergebnis erzielt werden kann. Nur so ist es möglich, dass jederzeit die Menge an Wasser zur Verfügung steht, die benötigt wird.
Nicht an neue Bepflanzung angepasst
Nicht jedes Jahr und zu jeder Jahreszeit wird die gleiche Bepflanzung gewählt. Es wird dabei aber vergessen, dass mit einer wechselnden Bepflanzung auch Veränderungen an der Bewässerung vorgenommen werden müssen. Nur so ist es möglich, dass auch die neue Bepflanzung sich richtig entfalten kann. Sollte Unsicherheit über den Bedarf der neuen Bepflanzungen besteht, dann sollte ein Blick auf die Schilder geworfen werden, die sich an jeder Pflanze befinden. Dort wird auch sichtbar, wie viel Wasser gebraucht wird.
Den Arbeitsaufwand unterschätzen
Die Planung und Errichtung einer solchen Anlage nimmt Zeit in Anspruch und zwar sowohl in der eigentlichen Bauphase als auch in der Planung und in der Einrichtung. Somit darf dieses Projekt nicht als Selbstläufer betrachtet werden, sondern es muss sich eine angemessene Zeitspanne gewährt werden. Besonders wenn nicht mit einem fertigen System gearbeitet wird, muss sorgfältig gearbeitet werden, damit keine Fehler entstehen können. Auch muss der Zeitraum für die Installation richtig gewählt werden. Die Erde sollte nicht zu trocken sein, damit die Gräben für die Rohre halten, aber ein gefrorener Boden macht es beinahe unmöglich, die notwendigen Erdarbeiten auszuführen. All das sind Aspekte, die den Arbeitsaufwand steigern und die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.
Mit geringer Qualität arbeiten
Jedes Projekt steht und fällt mit den Materialien, die verwendet werden. Besonders, wenn eine individuelle Bewässerungsanlage geplant wird, ist die Versuchung groß, mit günstigen Materialien zu Arbeiten. Dadurch wird aber auch de Qualität der Anlage reduziert. Da ein großer Teil einer Bewässerungsanlage unterhalb der Erde liegt, können Reparaturen sowie der Ersatz von Teilen nicht so einfach durchgeführt werden. Das bedeutet, dass bei einem Defekt die gesamte Anlage stillsteht. Deshalb sollte nicht an der Qualität der Materialien gespart werden, da diese einen massiven Einfluss auf die Lebensdauer der Anlage hat. Hinzu kommt, dass das Geld richtig angelegt ist, da hochwertige Materialien eher Fehler verzeihen und einfacher zu bearbeiten sind. Dadurch tun sich Laien damit einen großen Gefallen.