Verwandte Themen:
Mit dem Immocado 3D Architekt planen Sie Ihr Wohnzimmer inklusive Essbereich sowie alle weiteren Räume von Wohnung und Haus als frei begehbares 3D Modell. Erstellen Sie ohne Vorerfahrungen normgerechte Grundrisse von beliebigen Immobilien nach deutschen Standards und visualisieren Sie Ihre Ideen und Vorstellungen effizient am Computer. Richten Sie mit Millionen 3D-Objekten jeden Raum bis ins Detail ein.
Jetzt mehr über die Software erfahren:
Ihre Vorteile
NEU: Nutzen Sie die Software bereits heute und bezahlen Sie über Klarna erst in 14 Tagen (auf Rechnung).
Gemeinsames Essen ist etwas, dass Menschen zusammenführt und Zeit für einen intensiven Austausch bietet. Aber nicht in jeder Küche ist ausreichend Platz für einen gemütlichen Essbereich, weswegen es sinnvoll ist, einen entsprechenden Platz in das Wohnzimmer zu integrieren. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Wohnzimmer dennoch auch noch außerhalb des Esstischs ein Ort zum Entspannen ist. Es gibt deshalb verschiedene Möglichkeiten, die dabei helfen können, bei der Planung und dem Einrichten, die richtigen Entscheidungen zu treffen:
Großzügigkeit statt Enge
Der Platzbedarf von einem Esstisch und den entsprechenden Stühlen sollte nicht unterschätzt werden. Zudem bilden diese ein zweites Zentrum im Raum und sollten dementsprechend gewürdigt werden. Damit beide Funktionen richtig zur Geltung kommen, muss ausreichend Platz einkalkuliert werden. Denn wenn der Platz fehlt, dann kommt es dazu, dass sich niemand richtig entfalten kann. Wenn der Raum begrenzt ist, dann ist es schwierig, dafür zu sorgen, dass die notwendige Großzügigkeit entsteht. Um dennoch nicht darauf zu verzichten zu müssen, kann mit Funktions- und wandelbaren Möbeln gearbeitet werden. Diese gestalten die Fusion harmonischer.
Flexibilität für Harmonie
Wichtig ist, dass sich von den Bildern in den Möbelkatalogen gelöst wird, denn nicht jedes Wohnzimmer bietet ausreichend Platz, um diese Ansprüche zu verwirklichen. Deshalb sollte sich auf die Vorzüge des eigentlichen Raumes konzentriert und mit Möbeln gearbeitet werden, die diese unterstreichen. Ein erweiterbarer Tisch ermöglicht es, schnell mehr Platz für Freunde und Familie zu schaffen, ohne, dass der Raum jeden Tag beengt wird. Auch wenn der Trend in Richtung eckiger Tische geht, so bietet ein runder Tisch mehr Vorzüge in einem kleinen Raum, da die geschwungenen Formen nicht so massiv wirken.
Jede Ecke richtig ausnutzen
Gerade, wenn die Räume nicht quadratisch, sondern schmal geschnitten oder verwinkelt sind, kann eine klassische Einrichtung zum Problem werden. Insbesondere, da mit einer Couch und einem Esstisch zwei Zentren geschaffen werden sollen. Um den vorhandenen Platz jedoch optimal auszunutzen und dennoch Leichtigkeit zu vermitteln, sollte mit einem eckigen Tisch gearbeitet werden, der an die Stirnseite gestellt wird. Damit es nicht wirkt als müssten die beiden Zentren um den Fokus konkurrieren, sollte das Sofa parallel zur längeren Seite stehen. Dadurch werden die verschiedenen Funktionen deutlich und gleichzeitig harmonieren diese miteinander.
Sinnvolle Ablagen schaffen, um den Essplatz zu vergrößern
Auch ein kleiner Tisch kann Platz für mehr Personen bieten, wenn der Tisch nur Platz für die wesentlichen Dinge bieten muss. Damit das möglich ist, sollten aber flexible Ablageflächen geschaffen werden, damit das gemeinsame Essen dennoch gemütlich ist. Dafür können Beistellmöbel verwendet werden, die im Alltag für Dekorationen oder eine indirekte Beleuchtung nutzbar sind.
Bietet das Wohnzimmer dafür nicht ausreichend Platz dann muss mit Tricks gearbeitet werden. Es gibt Beistelltischsets, die in unterschiedlichen Größen geliefert werden. Anstelle, dass diese alle aufgestellt werden, sollten diese ineinandergeschoben werden, damit weniger Platz benötigt wird. Auch Beistellwagen können für diesen Zweck sehr hilfreich sein, weil diese in einem anderen Raum platziert werden können, bis sie benötigt werden.
Das richtige Licht für jeden Bereich einplanen
Für einen gemütlichen DVD-Abend auf der Couch reicht eine indirekte Beleuchtung, weil Helligkeit eher störend wirkt. Aber für ein gemeinsames Essen oder auch einen Spieleabend wird am Esstisch mehr Licht benötigt. Damit die Verbindung von beiden Aspekten gelingt, ohne, dass mit mehreren Lichtquellen gearbeitet werden muss, sollte auf dimmbare Lampen gesetzt werden. Diese können auf die gewünschte Atmosphäre ausgerichtet werden. Durch Stehlampen und Tischleuchten kann dieser Aspekt noch ergänzt werden.
Die Küche nicht aus den Augen verlieren
Wenn ein Essbereich im Wohnzimmer vorhanden ist, dann sollte auch die Nähe zur Küche bedacht werden. Denn für einen Nachschlag oder um das Essen aufzutragen immer das gesamte Wohnzimmer zu durchqueren ist nicht der beste Weg. Das sorgt nicht nur für Unruhe, sondern macht den gesamten Abend auch ungemütlich. Eine Möglichkeit ist es, mit der Durchreihe zu arbeiten, die als Relikt aus Omas Zeiten gilt, aber sehr nützlich ist. Denn die Statik wird durch diesen kleinen Durchbruch kaum beeinträchtigt und die Fläche unter der Ablage kann mit Anbauschränken versehen werden.
Rückzugsmöglichkeiten schaffen
Ein Wohnzimmer soll Platz zum Entspannen bietet. Deshalb sollte bei der Kombination von beiden Aspekten nicht dazu führen, dass die Rückzugsmöglichkeit nicht aus den Augen verloren wird. Es bietet sich daher an, die Couch so zu stellen, dass sowohl der Fernseher als auch das Fenster im Blick behalten wird und kein Durchgangsbereich vor oder hinter der Couch entsteht. Denn das verhindert, dass sich dort ausgeruht werden kann.
Für optische Trennung sorgen
Es gibt Möbel die gleichzeitig für Stauraum sorgen und auch beide Bereiche optisch trennen. Das hat den Vorteil, dass auch bei Besuch die Couch für das Lesen eines guten Buches genutzt werden kann, ohne, dass das Gefühl entsteht, auf dem Präsentierteller zu sitzen. Der Stauraum kann gleichzeitig genutzt werden, um Geschirr und andere Dinge unterzubringen, die sonst im Esszimmer platziert werden würde. Gleichzeitig kann so die Rückseite des Sofas versteckt werden, Denn viele Modelle bieten eine unschöne Rückseite und ein neues Sofa zu kaufen ist nicht nur teuer, sondern so auch unnötig.
Teppiche richtig einsetzen
Während ein hochfloriger Teppich toll ist, um sich auf dem Sofa zu entspannen und die Füße auf dem weichen Untergrund zu platzieren, können unter dem Esstisch Lebensmittel darin verschwinden. Dort eignet sich ein kurzfloriger Teppich wesentlich besser. Die verschiedenen Bodenbeläge heben noch die beiden unterschiedlichen Funktionen hervor und sorgen gleichzeitig für erhöhten Komfort. Auch kann mit verschiedenen Farben gearbeitet werden, die zwar miteinander harmonieren, aber sich deutlich unterscheiden.
Farben zur Harmonisierung verbinden
Farben können dafür dienen, die Funktionen der einzelnen Bereiche hervorheben. Dafür können die Möbel entsprechend ausgesucht, oder mit Wandfarben gearbeitet werden. Dazu ist es sinnvoll mit Kontrasten zu arbeiten, die jedoch aus derselben Farbfamilie stammen. So wird zwar der Unterschied deutlich, aber keine Disharmonie geschaffen. Bietet der Raum dafür nicht ausreichend Raum, dann sollte darauf verzichtet werden, weil das den Raum noch verkleinert. Stattdessen sollte mit sanften Übergangen und seichten Farben gearbeitet werden. Auch sollte in diesem Bereich kein Kontrast durch die Möbel geschaffen werden. Deshalb ist es zu empfehlen mit demselben Holz und gleichen Stil zu arbeiten, um die Verbindung beider Elemente zu unterstützen.
Den richtigen Blickwinkel wählen
Es gibt Menschen, die schauen nicht nur vom Sofa aus gerne Fernsehen, sondern auch während des Essens. Damit das möglich ist, sollte der Fernseher an einem Übergangspunkt platziert werden. Um den Blick richtig auf den Bildschirm zu rücken, sollte mit einem schwenkbaren Wandhalter gearbeitet werden. So kann mit einem Handgriff der Platz des Bildschirms verändert werden. Außerdem wir kein Raum am Boden verschenkt und das Wohnzimmer wird direkt großzügiger.
Ideen visualisieren
Häufig wird die Entscheidungsfindung dadurch erleichtert, wenn sich die Ideen visualisieren lassen. Deshalb kann auf die Hilfe einer CAD-Software mit 3D-Funktion zurückgegriffen werden. Denn darin kann der Schnitt des Raumes genau erfasst und die Möbel platziert werden. Das hat den Vorteil, dass mehrere Ideen direkt miteinander verglichen werden können, ohne, dass Möbel verschoben werden müssen. Dadurch können nicht nur verschiedene Konzepte erprobt, sondern auch neue Möbel ausprobiert werden. Dabei müssen dafür keine großen Investitionen vorgenommen werden. Für unter 200 Euro kann eine Lizenz erworben werden, die nicht nur für dieses Projekt, sondern für eine Vielzahl von Ideen rund ums Haus und den Garten genutzt werden kann.