Energiesparhaus Haus Grundriss planen mit dem 3D Architekt von Immocado
Wie man den Grundriss für ein Energiesparhaus plant
Grundlegende Anforderungen für ein Energiesparhaus
Bauliche Anforderungen
Ein Energiesparhaus lebt von durchdachten baulichen Konzepten, die Energieverluste minimieren und die Wärmespeicherung erhöhen. Hierbei spielen insbesondere die folgenden Aspekte eine Rolle:
- Ausrichtung des Hauses: Die Südseite erhält in der Regel die meisten Sonnenstunden. Eine Ausrichtung der großen Fensterflächen zur Sonne hin kann Wärmegewinne maximieren.
- Belichtung: Große Fensterflächen in Räumen, die tagsüber genutzt werden, erhöhen die Lichtausbeute und verringern den Energiebedarf.
- Wärmedämmung: Die richtige Dämmung an Wänden, Dach und Böden verhindert, dass Wärme nach außen entweicht, und trägt so erheblich zur Energieeinsparung bei.
Technische Voraussetzungen
Zusätzlich zu den baulichen Anforderungen sollten bei einem Energiesparhaus auch technische Vorkehrungen getroffen werden. Hier einige zentrale Punkte:
- Heizsysteme: Die Nutzung effizienter Heizsysteme wie Wärmepumpen, die aus Erdwärme oder Luftenergie betrieben werden, verringert den Energieverbrauch.
- Belüftungssysteme: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft ohne großen Energieverlust.
- Materialwahl: Die Verwendung von natürlichen und isolierenden Baustoffen wie Holz oder speziellen Dämmmaterialien trägt zur Energieeffizienz bei.
Grundriss erstellen – Schritt-für-Schritt Anleitung im 3D Architekt
Der 3D Architekt von Immocado bietet eine intuitive Oberfläche und vielfältige Funktionen, um den perfekten Grundriss für ein Energiesparhaus zu gestalten. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Start des Projekts – Grundeinstellungen und Zieldefinition
Zu Beginn Ihrer Planung können Sie grundlegende Parameter festlegen, die auf Ihr Energiesparhaus abgestimmt sind. Starten Sie ein neues Projekt und definieren Sie zunächst wichtige Einstellungen wie die Gebäudetypen und Wandstärken. Beachten Sie hier die Besonderheiten eines Energiesparhauses, wie eine dickere Dämmung und eine optimierte Wandkonstruktion.
Schritt 2: Außenwände platzieren und auf optimale Isolierung achten
Setzen Sie nun die Außenwände Ihres Hauses. In der Software können Sie die Dicke der Wände und die Art der Dämmung individuell anpassen. Das Hinzufügen von Außenwänden mit speziellen Dämmschichten sorgt dafür, dass Wärmeverluste minimiert werden. Nutzen Sie hierfür Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit.
Tipp: Wählen Sie für die Außenwände eine dicke Dämmung mit Materialien wie Polyurethan oder Mineralwolle, um die Energieeffizienz zu maximieren.
Schritt 3: Raumaufteilung und energiesparende Raumorientierung
Für ein Energiesparhaus ist die intelligente Raumaufteilung von besonderer Bedeutung. Räume, die viel Wärme benötigen, wie Wohn- und Essbereiche, sollten auf der Südseite des Hauses platziert werden. Schlaf- und Lagerräume hingegen profitieren von einer kühleren Nordausrichtung.
Raumaufteilung für maximalen Energieeinsatz:
Raumart | Empfohlene Ausrichtung |
---|---|
Wohnbereich | Süden |
Küche | Osten |
Schlafräume | Norden |
Badezimmer | Westen |
Schritt 4: Fenster und Türen für optimale Lichtverhältnisse und Wärmedämmung positionieren
Fenster und Türen sind die größten Wärmeverluste in einem Gebäude. Der 3D Architekt ermöglicht es Ihnen, diese strategisch zu positionieren und energetisch zu optimieren. Fenster sollten auf der Sonnenseite großzügig geplant werden, während auf der Nordseite kleinere, gut isolierte Fenster bevorzugt werden. So gewinnen Sie an Wärme, ohne sie schnell wieder zu verlieren.
Hinweis: Berücksichtigen Sie beim Einbau von Fenstern die U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten), die anzeigen, wie gut das Fenster isoliert ist. Niedrige U-Werte bedeuten eine bessere Dämmung.
Schritt 5: Materialien und Schichtdicken wählen
Der 3D Architekt von Immocado erlaubt eine detailgetreue Anpassung der Materialien und Schichtdicken, um die thermische Effizienz zu erhöhen. Hier können Sie Dämmstoffe auswählen und Wandstärken anpassen, die eine langfristige Wärmespeicherung unterstützen.