Zweifamilienhaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Startseite » Grundriss-Wissen » Zweifamilienhaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Ein Zweifamilienhaus besteht aus zwei separaten Wohneinheiten, entweder nebeneinander oder übereinander angeordnet. Dadurch entstehen zwei eigenständige Bereiche, die jeweils über separate Eingänge oder gemeinsam genutzte Zugänge erschlossen werden können. Wichtig ist, dass jede Einheit ausreichend Privatsphäre, Schallschutz und Komfort bietet. Im Grundriss sollten Sie daher vor allem auf eine klare Trennung achten, damit beide Parteien unabhängig voneinander leben können.

Grundsätzliche Überlegungen bei der Planung

Aufteilung in zwei Wohneinheiten

Viele Bauherren entscheiden sich für eine vertikale Trennung, also eine Wohneinheit im Erdgeschoss und eine im Obergeschoss. Alternativ ist eine horizontale Aufteilung möglich, bei der sich die Wohneinheiten nebeneinander befinden. Separate Eingänge sind empfehlenswert, wenn völlige Unabhängigkeit gewünscht wird. Eine gemeinsame Diele oder ein gemeinsam genutzter Flur kann sich eignen, wenn beispielsweise ein Mehrgenerationenkonzept verfolgt wird.

Erdgeschoss-Grundriss mit separatem Eingangsbereich für die erste Wohneinheit. Erstellt mit dem 3D Architekt von Immocado
Erdgeschoss-Grundriss mit separatem Eingangsbereich für die erste Wohneinheit. Erstellt mit dem 3D Architekt von Immocado

Raumbedarf und Funktionen

Jede Wohneinheit benötigt alle wesentlichen Räume wie Küche, Badezimmer, Schlafzimmer und gegebenenfalls einen Wohn-Ess-Bereich. Zusätzlich kann für beide Einheiten eine gemeinsame Waschküche oder ein gemeinsamer Abstellraum sinnvoll sein, um Platz zu sparen. Achten Sie bei der Planung auf ausreichend Lagerfläche für jede Partei.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Falls Sie einen Mehrgenerationenhaushalt planen, kann Barrierefreiheit wichtig werden. Beispielsweise empfiehlt sich ein großzügiger Eingangsbereich ohne Schwellen und mit breiteren Türen. Wenn eine Wohneinheit später vermietet werden soll, lohnt es sich, den Grundriss so zu gestalten, dass er gut in kleinere, vermietbare Einheiten aufteilbar bleibt.

Wichtige Aspekte für den Grundriss

Schallschutz und Privatsphäre

Stellen Sie sicher, dass die Decken und Wände zwischen den Wohneinheiten ausreichend gedämmt sind. Wohn- und Schlafbereiche sollten nicht direkt über oder neben lauten Räumen wie Küchen oder Treppenhäusern liegen.

Tipp: Wählen Sie Türen mit erhöhtem Schallschutz und planen Sie die Position von Fenstern so, dass keine direkte Einsicht von einer Wohnung in die andere entsteht.

Belichtung und Belüftung

Jede Wohneinheit sollte möglichst viele Fenster haben, um ausreichend Tageslicht hereinzulassen. Achten Sie auf eine durchdachte Anordnung, damit Räume nicht zu dunkel wirken und eine gute Querlüftung möglich ist. Eine komfortable Belüftung sorgt für ein gesundes Raumklima in beiden Wohnungen.

Nutzflächen und Stauraum

Gerade im Zweifamilienhaus ist es sinnvoll, Kellerräume, Dachboden und Garagen klar zuzuordnen. Planen Sie für jede Wohnung eigene Abstellmöglichkeiten und überlegen Sie, ob Gemeinschaftsflächen wie Garten oder Terrasse von beiden Parteien genutzt werden sollen.

Hinweis: Konflikte lassen sich vermeiden, indem im Vorfeld klar geregelt wird, welche Flächen gemeinsam genutzt werden.

Baurechtliche und finanzielle Aspekte

Genehmigungen und Vorschriften

Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob in Ihrem Baugebiet Zweifamilienhäuser zulässig sind. Vor allem bei der Geschossanzahl, Abstandsflächen zum Nachbargrundstück und Brandschutzauflagen gibt es oft regionale Vorgaben. Prüfen Sie auch, ob Sie bestimmte Brandschutzwände oder Rettungswege einplanen müssen.

Kostenplanung

Die Baukosten hängen stark von der Größe, Ausstattung und Qualität der Baumaterialien ab. Zwei Wohneinheiten bedeuten oftmals höhere Kosten, da zusätzliche sanitäre Installationen und Küchenanschlüsse notwendig sind. Fördermittel können entlasten, wenn Sie zum Beispiel ein energieeffizientes Haus bauen.

Tabelle: Kostenfaktoren im Überblick

Kostenposten Besonderheiten
Grundstück Größe, Lage und Erschließung
Rohbau Fundament, Mauern, Decken, Dach
Installation (Sanitär/Elektro) Doppelte Anschlüsse für beide Wohneinheiten
Innenausbau Bodenbeläge, Türen, Fenster, Malerarbeiten
Außenanlagen Garten, Stellplätze, Terrassen
Nebenkosten (Genehmigungen, Gebühren) Bauantrag, Notar, Vermessung, Versorgeranschluss

Versicherungen

Für ein Zweifamilienhaus sollten Sie eine Gebäudeversicherung abschließen, die alle Wohneinheiten abdeckt. Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob eine eigenständige Hausratversicherung für jede Partei ratsam ist.

Checkliste für den idealen Zweifamilienhaus-Grundriss

  1. Separate Zugänge für optimale Unabhängigkeit
  2. Ausreichender Schallschutz durch hochwertige Dämmmaterialien
  3. Optimale Fensteranordnung für lichtdurchflutete Räume
  4. Flexibilität in der Aufteilung, um auf Änderungen im Lebensverlauf zu reagieren
  5. Gemeinschaftsflächen wie Keller oder Garten klar definieren
  6. Baurechtliche Vorgaben wie Brandschutz, Abstandsflächen einhalten
  7. Baukosten realistisch kalkulieren und Fördermöglichkeiten prüfen
  8. Zukünftige Anpassungen (zum Beispiel Barrierefreiheit) frühzeitig berücksichtigen
Gesamtansicht des Zweifamilienhauses in 3D, inklusive Dach- und Fassadengestaltung. Visualisiert mit dem 3D Architekt von Immocado
Gesamtansicht des Zweifamilienhauses in 3D, inklusive Dach- und Fassadengestaltung. Visualisiert mit dem 3D Architekt von Immocado

Weitere Fragen und wichtige Informationen

Zweifamilienhaus für Mehrgenerationen

Wenn Sie mit Eltern oder Großeltern zusammenziehen, lassen sich Betreuung und Pflege leichter organisieren. Auch die Kinderbetreuung kann innerhalb der Familie flexibler gestaltet werden. Dazu sollten Sie breite Türöffnungen, ebenerdige Zugänge und ausreichende Bewegungsflächen in Bädern einplanen.

Vermietung einer Einheit

Die zweite Wohneinheit können Sie zur Refinanzierung vermieten. Achten Sie bei der Grundrissplanung darauf, dass die Wohnung gut geschnitten ist und auch einen eigenen Eingang hat. Bei Vermietung sind steuerliche und rechtliche Aspekte wie Mietverträge und Werbungskostenabzug relevant.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Effiziente Heizsysteme und moderne Dämmung reduzieren die laufenden Kosten. Planen Sie beispielsweise eine Wärmepumpe oder Solarthermie, um langfristig Energie zu sparen. Prüfen Sie die Möglichkeit, die Versorgungsleitungen für jede Wohneinheit zu separieren, damit jede Partei ihren Energie- und Wasserverbrauch eigenständig regeln kann.

Fazit

Ein durchdachter Zweifamilienhaus Grundriss ermöglicht zwei eigenständige Wohnbereiche und bietet zugleich die Option, Gemeinschaftsräume sinnvoll zu nutzen. Schallschutz, Privatsphäre, gut durchdachte Raumanordnung und die Einhaltung aller baurechtlichen Vorgaben sind die wichtigsten Planungsaspekte. Die klare Trennung von Wohneinheiten, passende Licht- und Belüftungslösungen sowie eine flexible Gestaltung für zukünftige Veränderungen machen Ihren Grundriss zukunftssicher.

Professionelle Grundrisse für Ihr Zweifamilienhaus

Mit dem 3D Architekt von Immocado lassen sich alle genannten Aspekte direkt am Bildschirm planen. Die intuitive Bedienung macht es leicht, den Grundriss nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und jede Wohneinheit in 2D oder 3D zu visualisieren. So können Sie Schallschutz, Raumanordnung, Barrierefreiheit und Energieeffizienz bereits vor dem Bau optimieren. Der 3D Architekt von Immocado bietet alle Werkzeuge, um Ihr Zweifamilienhaus professionell zu planen und schnell fertige Grundrisse zu erstellen, damit Sie möglichst stressfrei und effizient in Ihre eigenen vier Wände starten können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91dHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iLy93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvcW5XM1I1MjlNYVk/b3JpZ2luPWh0dHBzOi8vaW1tb2NhZG8uY29tJmNvbnRyb2xzPTEiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iMSIgbG9hZGluZz0ibGF6eSI+PC9pZnJhbWU+
3D Architekt Professional von Immocado
Einfache Bedienung für Profis und Anfänger
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Automatische Bemaßung
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Realistische 3D-Darstellungen
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Umfangreiche Objektbibliothek
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Professionelle Planungsfunktionen
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.

3D Architekt Basic

3D Architekt Basic

49,99 €

3D Architekt Advance

3D Architekt Advance

99,99 €

3D Architekt Professional

3D Architekt Professional von Immocado

179,99 €

Dauerhaft auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar

14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher

Download sofort nach Zahlung verfügbar

Unbegrenzter Zugang zu Download & Updates

Einmaliger Preis – keine Folgekosten

Zeitlich unbegrenzte Programmlizenz

Kostenloser Support für alle Kunden

Zahlreiche Anleitungen zur Projektarbeit