Barrierefreies Haus Grundriss – Das sollten Sie wissen
Was ist ein barrierefreier Haus-Grundriss?
Ein barrierefreier Haus-Grundriss ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sich uneingeschränkt und sicher im gesamten Wohnraum zu bewegen. Ziel ist es, Hindernisse wie Schwellen, enge Durchgänge oder schwer erreichbare Bereiche zu vermeiden. Typische Merkmale eines barrierefreien Grundrisses sind breite Türen, ebenerdige Zugänge, rollstuhlgerechte Badezimmer und eine großzügige Raumgestaltung. Diese Planung berücksichtigt nicht nur aktuelle Bedürfnisse, sondern schafft auch eine zukunftssichere Wohnlösung.
Wichtige Aspekte eines barrierefreien Grundrisses
Tür- und Durchgangsbreiten
Die Breite von Türen und Durchgängen ist ein essenzieller Punkt. Sie müssen ausreichend Platz bieten, um auch mit einem Rollstuhl bequem hindurchzufahren.
- Mindestbreite für Türen: 90 cm.
- Flure: Mindestens 120 cm Breite, um auch mit Hilfsmitteln problemlos navigieren zu können.
Ebenerdige Gestaltung
Ein barrierefreier Grundriss verzichtet vollständig auf Stufen und Schwellen.
- Eingänge: Rampen oder Aufzüge ersetzen Treppen.
- Innenräume: Übergänge zwischen Räumen werden bodengleich gestaltet.
Barrierefreie Badezimmer
Das Badezimmer erfordert besondere Aufmerksamkeit, da es häufig der kritischste Bereich ist.
- Begehbare Dusche: Bodengleiche Duschen ohne Schwelle.
- Platzbedarf: Bewegungsfläche von mindestens 150 cm Durchmesser für eine vollständige Rollstuhlrotation.
- Ausstattung: Haltegriffe an WC und Dusche sowie höhenverstellbare Waschbecken.
Küche und Wohnräume
- Küche: Arbeitsplatten und Schränke sollten auf rollstuhlgerechter Höhe montiert werden (ca. 75-80 cm).
- Wohnzimmer: Offene Gestaltung für einfache Bewegungsfreiheit und flexible Möblierung.
Schlafräume
- Direkte Zugänge: Ideal ist ein barrierefreier Zugang zu einem Badezimmer.
- Platz für Pflegehilfsmittel: Ausreichend Raum für ein Pflegebett oder Hebehilfen.
Tipps zur Planung eines barrierefreien Grundrisses
Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse
Jede barrierefreie Planung sollte an die spezifischen Anforderungen der Bewohner angepasst werden. Berücksichtigen Sie dabei:
- Alter der Bewohner.
- Körperliche Einschränkungen oder potenzielle zukünftige Pflegebedarfe.
Flexible Gestaltung für zukünftige Anforderungen
Eine vorausschauende Planung hilft, spätere Anpassungen zu minimieren.
- Beispiel: Räume so anlegen, dass sie später ohne großen Aufwand umgestaltet werden können.
Technische Unterstützung
Smart-Home-Systeme können die Barrierefreiheit zusätzlich unterstützen.
- Steuerung von Licht, Heizung und Sicherheitssystemen per App oder Sprachsteuerung.
Normen und Vorschriften beachten
In Deutschland dient die DIN 18040-2 als Orientierung für barrierefreies Bauen. Sie enthält detaillierte Vorgaben zu Maßen, Raumgestaltung und Ausstattung.
Vorteile eines barrierefreien Hauses
Komfort und Sicherheit
- Für alle Altersgruppen: Nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für Senioren und Familien mit kleinen Kindern bietet ein barrierefreier Grundriss viele Vorteile.
- Geringeres Unfallrisiko: Schwellenlose Übergänge reduzieren Stolperfallen.
Zukunftssicherheit
Ein barrierefreies Haus ermöglicht es, auch im Alter oder bei unvorhergesehenen gesundheitlichen Veränderungen selbstständig wohnen zu bleiben.
Höherer Wiederverkaufswert
Immobilien mit barrierefreien Eigenschaften sind auf dem Markt zunehmend gefragt. Sie erhöhen den Wiederverkaufswert Ihres Hauses und machen es attraktiver für eine breitere Zielgruppe.
Herausforderungen und mögliche Nachteile
Höhere Planungskosten
Die Planung und Umsetzung eines barrierefreien Grundrisses kann kostspieliger sein als ein herkömmlicher Grundriss. Dazu zählen:
- Spezielle Bauelemente wie bodengleiche Duschen oder Rampen.
- Zusätzliche Beratung durch Experten.
Größerer Platzbedarf
Ein barrierefreier Grundriss benötigt in der Regel mehr Raum.
- Beispiel: Breitere Flure und Türen nehmen mehr Platz ein, wodurch der Gesamtgrundriss größer ausfallen muss.
Einschränkungen beim Design
Barrierefreiheit kann manchmal Designwünsche einschränken.
- Funktionale Aspekte wie Haltegriffe oder Rampen können mit minimalistischen oder traditionellen Stilvorstellungen kollidieren.
Planen Sie Ihren barrierefreien Grundriss professionell mit der Immocado 3D-Architekt-Software
Mit der 3D-Architekt-Software von Immocado können Sie mühelos professionelle und barrierefreie Grundrisse erstellen. Egal ob breite Türen, ebenerdige Zugänge oder die Planung eines rollstuhlgerechten Badezimmers – alle im Artikel erwähnten Aspekte lassen sich präzise und individuell umsetzen. Dank einfacher Bedienung und 3D-Visualisierung sehen Sie schon vor der Umsetzung, wie Ihr zukünftiges Zuhause aussehen wird. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um ein komfortables, zukunftssicheres Zuhause zu gestalten. Probieren Sie es risikofrei aus – mit einer 14-tägigen Rückgabemöglichkeit!