Ausbauhaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Startseite » Grundriss-Wissen » Ausbauhaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Was Sie sofort wissen müssen

Ein Ausbauhaus ist eine beliebte Wahl für alle, die den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten und dabei die Kosten für den Innenausbau durch Eigenleistung senken wollen. Dabei wird das Haus als Rohbau oder mit einem bestimmten Ausbaustandard geliefert, während der Innenausbau wie Wände, Böden, Elektrik und Sanitäranlagen vom Bauherrn selbst gestaltet wird.

Der Grundriss spielt dabei eine zentrale Rolle, denn er legt die Basis für eine effiziente und kostenoptimierte Planung des Innenausbaus. Je genauer der Grundriss an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist, desto einfacher und erfolgreicher gestaltet sich der Ausbau.

Visualisierung eines kompletten Grundrisses, erstellt mit der 3D-Architekt-Software von Immocado
Visualisierung eines kompletten Grundrisses, erstellt mit der 3D-Architekt-Software von Immocado

Wichtige Aspekte beim Ausbauhaus-Grundriss

Flexibilität im Grundriss

Ein großer Vorteil des Ausbauhauses ist die Möglichkeit, den Grundriss an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse anzupassen. Dabei können Sie von Anfang an auf flexible Raumkonzepte setzen, die Ihnen auch langfristig Gestaltungsspielräume lassen.

Tipps für flexible Raumkonzepte:

  • Offene Wohnbereiche: Kombinieren Sie Küche, Ess- und Wohnzimmer für ein großzügiges Raumgefühl.
  • Multifunktionale Räume: Planen Sie Räume, die sich später leicht umnutzen lassen, z. B. ein Arbeitszimmer, das als Gästezimmer dient.
  • Modulare Trennwände: Nutzen Sie leichte Wandsysteme, die sich bei Bedarf entfernen oder versetzen lassen.

Kostenfaktor

Der Grundriss hat einen erheblichen Einfluss auf die Ausbaukosten. Eine einfache, geradlinige Planung reduziert den Materialbedarf und damit die Kosten. Komplexe Grundrisse mit vielen Winkeln und zusätzlichen Wänden erhöhen die Ausgaben für Material und Arbeitszeit.

Kostenoptimierung durch Grundrissplanung:

  • Weniger Innenwände reduzieren die Materialkosten.
  • Rechteckige oder quadratische Räume sind kosteneffizienter als unregelmäßige Formen.
  • Große Fensterflächen erhöhen die Baukosten, schaffen aber mehr Tageslicht und sparen langfristig Energiekosten.

Technische Planung

Ein durchdachter Grundriss berücksichtigt die Positionierung aller technischen Installationen wie Stromleitungen, Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie Heizsysteme. Fehler in der Planung können später teuer werden, wenn Leitungen verlegt oder nachgerüstet werden müssen.

Technische Überlegungen bei der Grundrissplanung:

  • Küchen und Bäder: Planen Sie diese nah beieinander, um die Wege für Wasserleitungen zu minimieren.
  • Technikraum: Reservieren Sie ausreichend Platz für die Haustechnik wie Heizung, Lüftung oder Elektroverteiler.
  • Steckdosen und Schalter: Planen Sie diese frühzeitig, um späteren Anpassungsbedarf zu vermeiden.

Energieeffizienz berücksichtigen

Ein energieeffizienter Grundriss spart langfristig Geld und schont die Umwelt. Planen Sie Wohnräume so, dass sie von natürlichem Tageslicht profitieren, und reduzieren Sie den Energieverbrauch durch eine kluge Anordnung der Räume.

Energieeffizienz-Tipps:

  • Südausrichtung: Platzieren Sie Wohnräume wie Wohnzimmer und Küche auf der Sonnenseite des Hauses.
  • Schutz vor Überhitzung: Berücksichtigen Sie Verschattungsmöglichkeiten, z. B. durch Dachüberstände oder Rollläden.
  • Kompakte Bauweise: Ein kompakter Grundriss reduziert Wärmeverluste.
Beispiel eines energieoptimierten Grundrisses mit idealer Raumverteilung, entworfen mit Immocado
Beispiel eines energieoptimierten Grundrisses mit idealer Raumverteilung, entworfen mit Immocado

Tipps zur Gestaltung eines idealen Grundrisses

Planung nach Lebensstil

Ihr Grundriss sollte Ihre individuellen Lebensbedürfnisse widerspiegeln. Familien benötigen andere Raumaufteilungen als Paare oder Singles.

Beispiele für unterschiedliche Lebensstile:

Lebensstil Raumaufteilung
Familien Mehrere Schlafzimmer, offene Wohnküche
Paare/Singles Großzügige Wohnräume, Homeoffice
Senioren Barrierefreier Zugang, breite Türen

Zeit und Zukunft einplanen

Ein durchdachter Grundriss berücksichtigt nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Bedürfnisse. Räume sollten so flexibel gestaltet sein, dass sie sich mit minimalem Aufwand an veränderte Lebensumstände anpassen lassen.

Zukunftsorientierte Planung:

  • Barrierefreiheit: Breitere Türöffnungen und ebenerdige Zugänge planen.
  • Kinderzimmer: Räume, die später umgestaltet werden können.
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Platz für einen späteren Anbau oder Umbau berücksichtigen.

Zusammenarbeit mit Architekten oder Planungssoftware

Für die Visualisierung und Feinabstimmung des Grundrisses empfiehlt sich der Einsatz moderner Planungssoftware. So können Änderungen direkt simuliert und verschiedene Varianten getestet werden.

Vorteile digitaler Planung:

  • Änderungen in Echtzeit visualisieren.
  • Präzise Maße und realistische Darstellungen.
  • Einfache Kommunikation mit Baupartnern.

Häufige Fehler vermeiden

Fehlende Berücksichtigung von Lichtquellen

Natürliche Lichtquellen sollten bei der Planung immer berücksichtigt werden. Räume ohne Fenster wirken dunkel und ungemütlich. Planen Sie genügend Fensterflächen für ein angenehmes Wohnklima.

Hinweis: Vermeiden Sie, Fenster nur an einer Wand zu platzieren. Eckfenster oder Fensterfronten an mehreren Seiten verbessern die Lichtverteilung.

Zu enge Raumplanung

Oft werden Räume zu klein geplant, um Fläche zu sparen. Dies kann langfristig zu Unzufriedenheit führen, da sie nicht genügend Platz für Möbel oder Bewegungsfreiheit bieten.

Empfohlene Mindestgrößen für Räume:

Raumtyp Mindestgröße
Schlafzimmer 12–15 m²
Wohnzimmer 20–25 m²
Küche 10–12 m²

Vernachlässigung von Installationsräumen

Technikräume oder Abstellflächen werden häufig vergessen oder zu klein geplant. Diese Räume sind jedoch essenziell, um die Haustechnik unterzubringen und genügend Stauraum zu schaffen.

Professionelle Grundrissplanung leicht gemacht

Mit der 3D-Architekt-Software von Immocado können Sie Ihren Ausbauhaus-Grundriss präzise und flexibel gestalten – ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Die Software bietet Ihnen intuitive Werkzeuge, um offene Wohnkonzepte, multifunktionale Räume und energieeffiziente Lösungen realistisch zu planen. Visualisieren Sie Installationen wie Wasseranschlüsse und Steckdosen, testen Sie verschiedene Raumaufteilungen und optimieren Sie Ihre Planung bis ins kleinste Detail. Profitieren Sie von einer professionellen Lösung, die auch ohne Vorkenntnisse leicht zu bedienen ist, und starten Sie jetzt mit der Gestaltung Ihres perfekten Ausbauhauses!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91dHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iLy93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvcW5XM1I1MjlNYVk/b3JpZ2luPWh0dHBzOi8vaW1tb2NhZG8uY29tJmNvbnRyb2xzPTEiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iMSIgbG9hZGluZz0ibGF6eSI+PC9pZnJhbWU+
3D Architekt Professional von Immocado
Einfache Bedienung für Profis und Anfänger
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Automatische Bemaßung
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Realistische 3D-Darstellungen
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Umfangreiche Objektbibliothek
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Professionelle Planungsfunktionen
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.

3D Architekt Basic

3D Architekt Basic

49,99 €

3D Architekt Advance

3D Architekt Advance

99,99 €

3D Architekt Professional

3D Architekt Professional von Immocado

179,99 €

Dauerhaft auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar

14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher

Download sofort nach Zahlung verfügbar

Unbegrenzter Zugang zu Download & Updates

Einmaliger Preis – keine Folgekosten

Zeitlich unbegrenzte Programmlizenz

Kostenloser Support für alle Kunden

Zahlreiche Anleitungen zur Projektarbeit