Verwandte Themen:
Planen Sie mit dem 3D Architekt jede beliebige Immobilie inklusive Garten, Außenbereich und sämtlichen Anbauten wie Carports ohne Vorerfahrung selber: Erstellen Sie normgerechte 2D-Grundrisse und ein fotorealistisches wie auch frei begehbares 3D-Modell Ihrer Planung auf professionellem Niveau. Mit dem integrierten Carport-Editor können Sie beliebige Carports ganz nach Ihren Vorstellungen planen.
Erstellen Sie vollständige Grundrisse nach deutscher Baunorm inklusive aller benötigten Angaben wie beispielsweise Innenbemaßung, Außenbemaßung, Flächenberechnung, beliebigen Maßstab sowie Elektro-, Heizung-, und Sanitärplanung. Bereits verfügbare Grundrisse können in das Programm importiert werden.
Auf Wunsch können Sie den gesamten Prozess über parallel im 2D-Konstruktionsmodus sowie im frei begehbaren 3D-Modell in zwei beliebig skalierbaren Fenstern arbeiten. Hierbei wird jede durchgeführte Veränderung sofort auf die 3D Visualisierung übertragen, sodass Sie stets die volle Übersicht über Ihre Planung behalten.
Der 3D Architekt wurde speziell für eine (kosten)effiziente Zusammenarbeit mit professionellen Dritten wie beispielsweise Architekten und Bauingenieuren entwickelt: So können mit Immocado erstellte Projekte und Entwürfe von nahezu jeder professionellen Architektur-Software geöffnet und direkt weiter bearbeitet werden.
Sämtliche Objekte und Elemente lassen sich sowohl im 2D- als auch im 3D-Modus mit nur einem Mausklick auswählen und per “Drag & Drop” mit der Maus einfach an der gewünschten Stelle platzieren. Anschließend lässt sich jedes Objekte wie Element mit einem weiteren Klick vollständig bearbeiten und in den Eigenschaften anpassen.
Mit den integrierten Editoren lassen sich alle benötigten Bauelemente und Objekte individuell nach Ihren Anforderungen erschaffen. Erstellen Sie so beispielsweise eigene Carports,Türen, Treppen, Fenster, Wände, Dächer, Stützen oder Gauben ganz nach Ihren Vorstellungen und integrieren Sie diese passgenau in die bestehende Planung.
Im fotorealistischen wie auch frei begehbaren 3D-Modell Ihrer Planung werden sämtliche Änderungen ohne zusätzliche Ladezeit direkt automatisch übernommen. Hierbei simuliert die 3D-Visualisierung ebenfalls Schatten, Lichtquellen, Tageszeit und Spiegelungen realitätsgetreu und es lässt sich ein Foto der realen Hintergrund-Umgebung einfügen.
Insgesamt stehen Ihnen mehrere Millionen moderne 3D-Objekte zur Einrichtung von sämtlichen Räumen, Wohnbereichen und Außenbereichen zur Verfügung. Importieren Sie darüber hinaus jederzeit die 3D-Objekte von namenhaften Herstellern und Drittanbietern oder eigene Texturen und Materialen per Bilddatei in Ihre Planung.
Mit dem 3D Architekt verfügen Sie über alles, was Sie zur vollständigen Gestaltung Ihres Wunsch-Gartens benötigen. Erstellen Sie beispielsweise beliebige Wege, Beete, Teiche, Hügel oder Terrassen und richten Sie Ihren Garten bis ins kleinste Detail ein. Formen und modellieren Sie die gesamte Landschaft nach Ihren Anforderungen
Ihre Vorteile
NEU: Nutzen Sie die Software bereits heute und bezahlen Sie über Klarna erst in 14 Tagen (auf Rechnung).
Mit dem Immocado 3D Architekt planen und visualisieren Sie Ihr Carport ohne Vorkenntnisse vollständig auf Profi-Niveau selbst.
Sie möchten auf ihrem Grundstück ein Carport planen und suchen die passende Software dazu? Der Immocado 3D Architekt bietet Ihnen dazu alle benötigten Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten. Dank der intuitiven Bedienung und den intelligenten Funktionen unserer CAD Software benötigen Sie keinerlei Vorerfahrung, um ihr Carport auf professionellem Niveau in 3D selber zu planen.
Carports sind im Laufe der letzten Jahre deutlich beliebter geworden und werden immer häufiger gebaut. Dies liegt einerseits daran, dass Carports kostengünstiger als Garagen sind und zudem passgenau selber geplant werden können.
Unsere Carport-Software bietet Ihnen eine leicht bedienbare, intelligente Benutzeroberfläche mit zahlreiche Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten. Den gesamten Gestaltungsprozess über können Sie auf Wunsch gleichzeitig im 2D- und 3D Modus unserer Software arbeiten, wobei Sie mit den leistungsstarken 3D-Editoren kinderleicht eigene Bauelemente wie Fenster, Türen, Wände und Dächer und ebenfalls Carports ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen erstellen können.
Legen Sie mit wenig Aufwand die Umgebung für Ihr Carport an
Sie können sowohl ihr Grundstück wie auch die darauf befindlichen Objekte mit nur wenigen Mausklicks realitätsgetreu erzeugen. Häuser, Pools, Terrassen, Balkone, Gärten sowie alle anderen denkbaren Objekte können Sie in unserer Architektursoftware mit nur wenigen mit wenigen Mausklicks in das Programm importieren.
So können Sie die Umgebung für Ihr Carport der Realität entsprechend detailgetreu nachbauen, wobei selbstverständlich ebenfalls Schatten, Lichteinfall, Reflektionen und Tageszeit durch die 3D-Software berechnet werden. Durch die frei steuerbare 3D-Visualisierungsfunktion und dem Hausrundgang in Echtzeit können Sie sich einen genauen Eindruck von ihrem Carport machen und jedes Detail von allen Seiten aus in der fotorealistischen 3D-Visualisierung betrachten.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, die reale Hintergrundumgebung mit nur wenigen Klicks per Bilddatei zu importieren, wodurch ie einen realitätsnahen Eindruck von ihrem Carport bekommen.
Planen Sie Ihr Carport ganz nach Ihren Vorstellungen
Unsere professionelle Hausplanungssoftware bietet Ihnen grenzenlose Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Carports: Sie können neben allen Maßen ebenfalls auch Form, Höhe, Oberfläche und die Materialien bis ins Detail individuell gestalten.
Die Architektursoftware bietet Ihnen neben tausenden verschiedenen, passgenauen Bauelementen auch überaus umfangreiche Objektdatenbanken mit mehreren Millionen modernen 3D Objekten sowie unzähligen Texturen, Mustern und Oberflächen. Über diesen Materialkatalog können Sie mühelos die Holzarten festlegen, aus welchen ihr Carport bestehen soll, wobei selbstverständlich auch alle abweichenden Materialien verwendet werden sowie eigene Materialien importiert werden können.
Die intuitive und einfache Bedienung der Carport-Software ermöglicht es Ihnen beispielsweise Höhe und Breite ihres Carports anzupassen, wodurch ihr individueller Carport ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen entsteht und passend für Wohnwagen, Autos oder Motorräder gebaut werden kann – individuell nach Ihren Vorstellungen.
Der vereinfachte Konstruktionsmodus ermöglicht Ihnen nicht nur die Positionierung Ihres Carports mit nur wenigen Mausklicks freistehend, vor eine Garage oder an einer Hauswand, sondern auch das Festlegen von Wänden oder abweichenden Niveauhöhen.
Testen Sie unsere Carport-Software kostenlos
Nach Erwerb des Immocado 3D Architekt steht Ihnen ein umfangreiches Supportangebot zur Verfügung: Wenden Sie sich bei Problemen kostenlos an unser Supportteam, welches Ihnen gerne zur Verfügung steht. Weiterhin stehen Ihnen ebenfalls verschiedene Anleitungen und Video-Tutorials nach dem Kauf zur Verfügung.
Testen Sie unsere Software für einen Zeitraum von 24 Stunden völlig kostenlos und unverbindlich. Senden Sie uns einfach eine Email an produktberatung@immocado.com , um sich selbst zu überzeugen und Sie erhalten unverzüglich ihre Testversion zugeschickt. Ihr Zugang endet nach Ablauf des Testzeitraumes automatisch, wobei für Sie weder Kosten noch Verpflichtungen entstehen.
Was genau ist ein Carport und woher kommt dieser?
Bei Carports (englisch für “Autohafen”) handelt es sich um speziell für Autos konzipierte Unterstände, die entweder an ein Gebäude angeschlossen oder aber auch frei stehend installiert werden. Carports dienen in erster Linie dem Witterungsschutz für das Auto. Es soll das Auto vor Regen, Schnee, Wind oder Hagel schützen und somit Schaden vom Wagen abwenden. Im Gegensatz zu einer Garage ist der Carport als Unterstand offen gebaut und somit leicht zugänglich.
Das Konzept an sich stammt aus dem Jahre 1909, als der US-amerikanische Architekt Walter Griffin die Carports für seine charakteristischen ‘Prairie Houses’ nutzte. Inspiriert wurde Griffin dabei von Remisen, d.h. von den speziellen Unterständen für Pferdekutschen, die gerade in den USA sehr weit verbreitet waren. Die „Prairie Houses“ waren zunächst v.a. im mittleren Westen der USA populär, konnten ihre Popularität aber mit dem Laufe der Zeit ausbreiten. Damit zusammenhängend kamen auch die Carports immer öfter zum Einsatz. Entscheidend geprägt wurden diese allerdings erst in den 1930er Jahren. So nutzte 1936 der weltbekannte US-amerikanische Stararchitekt Frank Wright Carports für sein erstes sogenanntes “Usonia”-Haus, das die amerikanische Wohnhausarchitektur jahrzehntelange danach noch prägen sollte.
Der Carport war für Wright ein essentieller Bestandteil des Usonia und Wright war es auch, der den Carports ihren Namen verlieh. Er präferierte das Konzept gegenüber der Garage, da laut ihm Amerikaner letztere statt als PKW-Parkplatz eher als Abstellkammer nutzten, während die Fahrzeuge im Freien geparkt wurden. Der Carport erwies sich so als guter Kompromiss, denn anders als in einer Garage war der Wagen unter dem Carport deutlich zugänglicher, während es im Vergleich zum Parken im Freien dort auch einen besseren Witterungsschutz genoss. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs stieg die Popularität der Carports letztlich auch in vielen Teilen Europas, wobei gerade in Deutschland dieser erst seit relativ kurzer Zeit beliebt und immer verbreiteter ist.
Welche Arten von Carports gibt es?
Neben ihrer Konstruktionsweise (integriert in ein Wohngebäude oder freistehend) lassen sich Carports bezüglich ihrer Materialien, ihrer Dachform und ihrer Größe in verschiedene Arten einteilen. Bezüglich der Materialien bestehen diese heutzutage zumeist entweder aus Aluminium, Holz oder Stahl. Seltener, aber durchaus auch erhältlich sind Carports aus Kunststoff. Die Dächer der meisten Carports sind flach gehalten, doch auch aufwändigere Dachformen sind möglich und üblich. Carports mit Satteldächern (auch Spitzdächer genannt) bieten so z.B. einen besonders guten Schutz gegen Regen und Schnee. Eine besondere Ausführung des Satteldaches ist in diesem Zusammenhang das Walmdach.
Hierbei ist, anders als beim Satteldach, nicht nur die Fläche auf der Traufseite geneigt, sondern ebenso auf der Giebelseite. Diese Dachform bietet einen besonders guten Schutz gegen Wind. Etwas seltener sind gewölbte Tonnendächer (auch als Bogendächer bekannt), die aber ebenfalls einen vergleichsweise guten Witterungsschutz bieten und dazu einen gewissen spektakulären visuellen Effekt und zudem mehr Platz in der Höhe bieten. Neben diesen drei grundsätzlichen Dachformen, gibt es Carports aber noch in vielen anderen Variationen. So können z.B. auch die verlängerten Dachkonstruktionen eines Wohngebäudes als Carport-Dach dienen. Damit zusammenhängend unterscheiden sich die einzelnen Arten auch in ihrer seitlichen Offenheit.
Klassische „Autohäfen“ sind zwar zu mindestens zwei Seiten offen, doch es gibt auch Ausführungen, die nur im vorderen Bereich nicht verschlossen sind. Freistehende Carports sind dagegen zumeist von drei Seiten oder sogar tatsächlich zu jeder Seite vollkommen offen.
Zu guter Letzt muss, wie schon erwähnt, auch zwischen den Größen der Carports unterschieden werden. In standardmäßiger Ausführung, bieten diese Platz für genau einen PKW. Sogenannte Doppel-Carports bieten dagegen Platz für zwei normal große PKWs, während die Caravan-Ausführungen jeweils Parkplätze für größere Wagen (z.B. Caravans) bieten. Besondere Ausführungen können natürlich auch Platz für mehr als zwei Wagen bieten. Eine ebenso spezielle Variante der Konstruktion ist der Fachwerk-Carport. Diese zeichnen sich neben dem charakteristischen Stabwerk zumeist auch durch eine relative geräumige Größe aus. Eine weitere sehr besondere Art stellt der Solarcarport dar. Hierbei wird die Konstruktion nicht nur zum Witterungsschutz für das Auto benutzt, sondern mit der Erzeugung von umweltfreundlichem Strom durch Sonnenenergie kombiniert, der im Haushalt genutzt werden kann. Die Solarcarports sind zwar durch die Anbringung der zusätzlichen Solarmodule verhältnismäßig teuer, können sich aber durch die günstige Stromerzeugung langfristig durchaus rentieren.
Zusammenfassend gibt es Carports also in verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Größen und variierenden Konstruktionsarten sowie vielen speziellen Ausführungen und Anwendungsgebieten.
Was sind die Vorteile von Carports?
Ein Carport bietet, insbesondere gegenüber einer Garage, einige Vorteile:
- Geringe Baukosten
Das Anbringen eines Carports ist mit deutlich weniger Kosten verbunden als der Bau einer Garage. Dies gilt generell für alle Arten. Auch für den Umbau bzw. etwaige Erweiterungen entstehen signifikant kleinere Kosten im Vergleich zur Garage.
- Selbstbau ist möglich
Mit etwas fortgeschrittenem handwerklichem Geschick, kann ein Carport auch komplett selber durch Privatpersonen aufgebaut werden.
- Bessere Luftzirkulation
Durch die teilweise oder gänzlich offen stehenden Konstruktion ist die Luftzirkulation unter diesem deutlich besser im Vergleich zur geschlossenen Garage. So kann Feuchtigkeit schnell entweichen, was die Rostbildung am Auto deutlich verringern kann. So wird der Zustand des Wagens langfristig geschont.
- Weniger Schadstoffe
Durch die offene Bauweise entweichen auch gesundheitsschädliche Abgase und Feinstäube deutlich schneller verglichen mit der geschlossenen Garage. Dies kann sich langfristig positiv auf die Gesundheit der Hausbewohner auswirken.
- Optisch ansprechender
Ein Carport gilt generell als optisch ansprechendere Lösung im Vergleich zur Garage. Dazu kann dieser auch beliebig und flexibel verziert werden (z.B. durch ein blumiges Rankgitter) und so das Gesamtbild des Hauses bzw. des Grundstücks verbessern.
- Stromsparend
Der Carport alleine ist an sich schon bereits stromsparender in der Funktionsweise als ein ganzer Garagenraum. Darüber hinaus kann, wie bereits beschrieben, durch das Anbringen von Solarzellen auf dem Dach zusätzlich kostengünstiger Strom produziert werden.
- Bessere (und schnellere) Genehmigungschancen
Während der Bau einer Garage so gut wie immer genehmigungspflichtig ist, benötigt ein Carport je nach Größe und der lokalen Bauordnung oftmals keinerlei Genehmigung. Aber selbst in Fällen, in denen eine Baugenehmigung doch benötigt wird verläuft der Antrag zumeist schneller und mit deutlich höheren Chancen für einen positiven Bescheid im Vergleich zum Garagenbau.
Was sind die Nachteile eines Carports?
- Kein Diebstahlschutz
Durch ihre offene Konstruktion, bieten die meisten Konstruktionen den Wagen wenig bis gar kein Schutz gegen Diebstähle. Während ein potentieller Autodieb im Falle einer Garage zunächst in diese einbrechen muss, um dann das Auto darin zu klauen, muss er hier „lediglich“ das Auto selbst knacken.
- Kein Schutz vor Tieren
Anlehnend an den fehlenden Diebstahlschutz, bietet die offene Konstruktion dem Wagen auch wenig Schutz vor Tieren. Während es Tieren fast gänzlich unmöglich ist, in eine abgeschlossene Garage zu gelangen, steht der Wagen in freier Natur und kann so von Tieren (z.B. Marder) beschädigt oder beschmutzt werden.
- Höhere Versicherungsbeiträge
Genau wegen der höheren Beschädigungs- und Diebstahlgefahr, müssen Autobesitzer, die auf einen Carport setzen, durchschnittlich mit etwas höheren Versicherungsbeiträgen für ihren Wagen rechnen. Zwar können die Tarife von Anbieter zu Anbieter teils stark variieren, doch grundsätzlich fallen die Beiträge bei den Versicherungen höher aus als für Garagenbesitzer.
- Verringerter Frostschutz
Bei besonders kalten Wintern mit Minustemperaturen bietet die Konstruktion nur einen vergleichsweise geringen Schutz gegen Frost. Während das Auto in der erwärmten Garage also weitestgehend geschützt ist, müssen sich Besitzer von Carports auf das gelegentliche winterliche Eiskratzen am Auto einstellen.
Was kostet ein Carport?
Die Kosten für einen Carport hängen in erster Linie von dessen Größe, noch mehr aber vom verwendeten Material ab. Dabei können die Kosten für die Carports aber auch innerhalb der einzelnen Materialgruppen zum Teil stark variieren. Die Kosten für einen standardmäßigen Einzel-Carport aus Holz beispielsweise fangen bei lediglich rund 500 Euro an.
Dagegen können aufwändige und größere Fachwerk-Konstruktionen aus Holz auch schnell bis zu 10.000 Euro kosten, ebenso wie hölzerne Doppel-Carports. Konstruktionen aus Aluminium weisen im Vergleich dazu eine im Durchschnitt deutlich geringere Kostenspanne auf. Zwar fangen die günstigsten Varianten aus Aluminium erst bei rund 1.000 Euro an, dafür gehen die Kosten aber selten über 5.000 Euro hinaus. Signifikant teurer sind bei den Aluminium-Modellen die Doppel-Ausführungen. Hier vergrößert sich die Kostenspanne bis zu satten 10.000 Euro, ähnliches gilt für Stahl-Konstruktionen. Die grundsätzlich günstigsten Varianten sind Modelle aus Kunststoff. Hierbei liegen die Kosten teilweise unter 1000 Euro. Dafür muss bei diesen Kunststoff- Ausführungen nicht selten mit Qualitätsabstrichen gerechnet werden.
Selbstverständlich hängen die Kosten für einen Carport auch von der spezifischen Art der Konstruktion, von der Art des Daches und nicht zuletzt auch von speziellen Merkmalen ab. Wer beispielsweise Solarzellen auf dem Dach anbringen möchte, muss logischerweise die zusätzlichen Kosten für diese mit einkalkulieren. Darüber hinaus können auch Kosten hinzukommen für den Fall, dass die Installation nicht selber durchgeführt sondern stattdessen durch professionelle Fachleute übernommen wird. Oftmals sind die Kosten jedoch deutlich unter denen für eine gemauerte Garage.
Brauche ich eine Baugenehmigung für den Bau eines Carports?
Die Anbringung eines Carports muss nicht zwingend, kann aber baugenehmigungspflichtig sein. Ob eine Baugenehmigung bzw. das Stellen eines Bauantrags nötig ist, hängt von den örtlichen Bestimmungen des Orts ab, in dem die Konstruktion stehen soll. Hierbei ist zunächst vordergründig die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes zu beachten. Die allermeisten Bauordnungen der Bundesländer beinhalten spezifische Regeln für Carports bzw. wann diese eine Genehmigung benötigen und wann dies nicht nötig ist.
Zumeist hängt die Frage nach der Baugenehmigung von der Größe der geplanten Variante ab. Je kleiner, desto weniger wahrscheinlich wird eine Baugenehmigung benötigt. Bei der Begutachtung der Größe kann dabei je nach Bundesland entweder die Stellgröße oder auch die gesamte Grundfläche entscheidend sein. In Nordrhein-Westfalen gelten beispielsweise Carports mit einer Stellfläche von unter 100 m² als genehmigungsfrei, während in Brandenburg die Grundfläche betrachtet wird, wobei dort Konstruktionen mit einer Grundfläche unter 150 m² genehmigungsfrei sind. Abgesehen von den Bestimmungen in den Bauordnungen der Länder, sollten aber auch die lokalen Bauvorschriften beachtet werden. Hierbei können in Ausnahmefällen spezielle Regeln herrschen. Zur Sicherheit können sich Hausbesitzer vor der Montage zuerst bei den jeweils örtlich zuständigen Behörden über die Genehmigungspflicht des Vorhabens erkundigen.
Die Planung eines Carports – Anleitung, Tipps und Tricks
Bevor es an die Montage gehen kann, sollten im Vorfeld einige Planungen unternommen werden.
Die Vorüberlegungen
Bevor es an die eigentliche Planung des Carports gehen, sollte einige Vorüberlegungen getroffen werden. Dies betrifft insbesondere das gewünschte Material, aber auch die Dachform und etwaige Spezialelemente, die der Unterstand aufweisen soll (z.B. Solarzellen). Damit zusammenhängend sollte auch ein Budget erstellt werden mitsamt dem Maximalbetrag, der höchstens für den Bau ausgegeben werden soll.
Tipp: Wer für den Carport so wenig wie möglich ausgeben möchte, kann sich für eine hölzerne Variante mit einfachem Flachdach entscheiden. Andere Dachformen kosten grundsätzlich mehr Geld, aber auch Zeit bei der Montage.
Der Bauplan
Nach dem Abschluss der ersten Überlegungen folgt nun der erste stichhaltige Plan für den Bau. Hierfür sollte am besten eine Skizze bzw. eine Bauzeichnung angelegt werden. Auf Grundlage dieser, sollte festgestellt werden, welche Konstruktionsweise (z.B. integriert oder freistehend) bei den zugrunde liegenden Gegebenheiten möglich und erwünscht sind. Zudem sollte die benötigte Stellfläche für den Carport auf Basis der Maße des oder der Autos festgestellt werden, für die der Carport gedacht ist.
Tipp: Besonders leicht und flexibel lässt sich die Bauzeichnung durch eine Bauplaner-Software wie Immocado am Computer zeichnen. Viele CAD-Programme (“Computer-aided Design”, Computerunterstütztes Konstruieren) bieten spezielle Carport-Funktionen an, mit denen sich der Bau in 2D- und 3D-Ansicht visualisieren lassen.
Detaillierte Planung
Auf Grundlage des erstellten Bauplans kann nun detailliert geplant werden: Dies betrifft insbesondere auch die Kosten. Die benötigten Materialien und Maßnahmen sollten erfasst und entsprechend analysiert werden. Übersteigen die Kosten des Plans das festgelegte Budget, so kann der Plan entsprechend modifiziert werden. Möglicherweise genügt aber das ursprüngliche Budget den eigenen Ansprüchen nicht – in dem Fall bietet sich, falls möglich, eine Erhöhung von diesem an.
Tipp: Auch bei der Überarbeitung des ursprünglichen Bauplans kann eine CAD-Software helfen. Mit wenigen Klicks lassen sich die Änderungen schnell und so oft es nötig ist am PC visualisieren.
Baugenehmigungspflicht prüfen
Nachdem die Planungen selbst im Großen und Ganzen erledigt sind, sollte nun der rechtliche Aspekt geklärt werden: Es sollte genauestens überprüft werden, ob der Carport in geplanter Form und Größe im betreffenden Bundesland genehmigungspflichtig ist und ob es spezielle, lokale Bauvorschriften gibt am Bauort, die einen Bauantrag nötig machen.
Tipp: Bei Bedarf kann für den Bau auch ein Bauvorantrag bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde gestellt werden, um auf Grundlage des erstellten Bauplans klären zu lassen, ob der Carport in geplanter Form und Größe genehmigungspflichtig ist.
Die optische Planung
Damit die Konstruktion auch optisch viel hergibt, sollten entsprechend auch die etwaigen Zierelemente durchdacht und geplant werden. Zwar können diese Planungen grundsätzlich auch auf später verschoben werden, doch eine frühzeitige Planung kann sich hier vorteilhaft auswirken.
Tipp: Aus einem Carport lässt sich optisch durchaus einiges herausholen, sodass der Carport am Ende nicht nur nützlich ist, sondern das Grundstück auch visuell hochwertiger aussehen lässt.
Nachdem der Planungsprozess vollständig abgeschlossen ist, kann anschließend an die tatsächliche Bauphase des Carports gedacht werden.
So sieht die Software aus: