Einliegerwohnung Grundriss – das sollten Sie wissen
Darauf kommt es beim Grundriss einer Einliegerwohnung an
Eine Einliegerwohnung benötigt eine klar abgetrennte Wohnfläche mit durchdachter Raumaufteilung und ausreichender Privatsphäre. Baurechtliche Vorgaben müssen eingehalten werden, und es ist ratsam, auf praktikable Größenverhältnisse zu achten. Eine sinnvolle Anordnung von Wohnraum, Küche und Bad sowie der Zugang (separat oder gemeinsam) sind entscheidend für eine komfortable Nutzung.
Wichtige Punkte auf einen Blick
- Eigenständiger Wohnbereich mit abgetrenntem Eingang oder gemeinsamer Zugang
- Funktionale Raumaufteilung für Küche, Bad, Wohn- und Schlafbereich
- Einhaltung baurechtlicher und genehmigungsrelevanter Vorschriften
- Gute Belichtung und Schallschutz
Tipp in einer Box:
Tipp: Prüfen Sie bereits vor der konkreten Planung, ob Sie die Einliegerwohnung dauerhaft vermieten möchten oder ob sie für Gäste und Familienbesuch gedacht ist. Das wirkt sich auf Genehmigungen, Ausstattung und Zugangsregelungen aus.
Grundriss-Basics: Was versteht man darunter?
Ein Grundriss bildet die räumliche Anordnung und Nutzung der einzelnen Räume ab. Bei einer Einliegerwohnung steht dabei vor allem die Abtrennung vom Hauptwohnbereich im Fokus. Typischerweise beinhaltet der Grundriss Wohn- und Schlafraum, eine Küche oder Kochnische sowie ein Bad. Eine kleine Diele oder ein Vorraum kann hilfreich sein, um den Eingangsbereich zu gliedern.
Empfehlungen für sinnvolle Raumgrößen
Raum | Empfohlene Mindestgröße |
---|---|
Wohnbereich | 15 – 20 m² |
Schlafzimmer | 10 – 12 m² |
Küche | 6 – 10 m² |
Bad | 4 – 6 m² |
Was ist bei der Aufteilung zu beachten?
- Verkehrszonen (Flur, Türen, Durchgänge) klar planen, damit keine Engstellen entstehen
- Funktionsecken (z. B. Küchenzeile, Waschecke im Bad) optimal positionieren
- Tageslichtverhältnisse für Wohn- und Schlafbereiche nutzen
Rechtliche Vorgaben und Genehmigungen
Für eine Einliegerwohnung gelten oft ähnliche Bestimmungen wie für eine reguläre Wohnung. Vor allem im Hinblick auf Brandschutz, Schallschutz und Nutzungsänderungen sollten Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt informieren.
Aspekte, die häufig geprüft werden
- Nutzung als separate Wohneinheit
- Mindestraumgrößen und Deckenhöhen
- Unabhängige Versorgung mit Strom, Wasser und Heizung
- Vorgaben zum Brandschutz (z. B. Fluchtwege, Rauchmelder)
Funktionale Raumaufteilung: Küche, Bad & Wohnbereich
Die Einliegerwohnung sollte so geplant sein, dass sich alle wichtigen Räume leicht erreichen lassen. Kurze Wege, sinnvoll angeordnete Anschlüsse und ausreichend Stauraum tragen zum Wohnkomfort bei.
Küche
- Pantryküche für sehr kleine Grundrisse
- Vollwertige Küche bei genügend Platz
- Wasser- und Stromanschlüsse möglichst an einer Wand zusammenfassen
Bad
- Dusche spart Platz gegenüber einer Badewanne
- Waschmaschinenanschluss, falls gewünscht
- Ausreichende Belüftung oder Fenster für Feuchteregulierung
Wohn- und Schlafbereich
- Möglichst räumlich voneinander trennen oder durch flexible Möbel abgrenzen
- Große Fenster für natürliches Licht
- Raum für Kleiderschrank oder Einbauschrank
Erschließung und Zugänge
Ob ein separater Eingang oder ein geteiltes Treppenhaus gewählt wird, hängt von der persönlichen Planung und den baulichen Gegebenheiten ab. Ein separater Zugang bietet maximale Unabhängigkeit, während ein gemeinsamer Eingang kostengünstiger sein kann.
Überlegungen
- Platzbedarf für einen eigenen Flur oder eine eigene Treppe
- Sichere Beleuchtung und rutschfeste Böden in Eingangsbereichen
- Zugriff auf gemeinsame Räume wie Keller, Waschküche oder Garage
Schallschutz und Privatsphäre
Schallschutz spielt besonders dann eine Rolle, wenn Hauptwohnung und Einliegerwohnung aneinandergrenzen und vermietet werden sollen. Türen und Wände mit entsprechenden Dämmwerten sowie eine durchdachte Raumaufteilung minimieren Störungen.
Wichtige Maßnahmen
- Schalldämmende Türen und Dichtungen
- Trennung lauter Räume (z. B. Küche, TV-Bereich) vom Schlafzimmer in der Nachbareinheit
- Teppiche oder schallabsorbierende Materialien zur Reduktion von Trittschall
Tipp in einer Box:
Hinweis: Planen Sie eventuell eine doppelte Wand oder zusätzliche Dämmung zwischen den Wohnbereichen ein, um Geräusche weitgehend zu unterbinden.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Eine gute Dämmung der Gebäudehülle und energieeffiziente Fenster sparen nicht nur Heizkosten, sondern sorgen auch für ein angenehmes Wohnklima. Bei der Einliegerwohnung stellt sich außerdem die Frage, ob sie gemeinsam oder separat beheizt werden soll.
Aspekte der Energieeffizienz
- Hochwertige Isolierung von Außenwänden und Dach
- Dreifachverglaste Fenster in Wohn- und Schlafbereichen
- Eigenständige Zähler für Strom und Wasser bei Vermietung
Einrichtung und Komfort
Die Gestaltung der Einliegerwohnung sollte komfortabel und zugleich platzsparend sein. Oft bieten sich multifunktionale Möbel an, um auch auf kleinem Raum alle Bedürfnisse zu erfüllen.
Mögliche Ideen
- Schlafcouch statt festem Bett in sehr kleinen Apartments
- Schiebetüren oder Raumteiler für flexible Nutzung
- Einbauschränke, um Flächen optimal auszunutzen
Häufige Planungsfehler vermeiden
Zu kleine Räume, fehlende Abstellflächen oder unzureichende Belichtung können schnell zu Unzufriedenheit führen. Auch vergessene Anschlüsse oder nicht bedachte baurechtliche Vorschriften bergen Probleme.
Typische Stolpersteine
- Übersehene Schrägen im Dachgeschoss, die den Raum einschränken
- Keine klare Trennung zwischen Hauptwohnung und Einliegerwohnung
- Unzureichende Vorbereitung auf mögliche Vermietung (Mieterrechte, Kaution, separate Versorgung)
Zusammenfassung
Ein durchdachter Einliegerwohnungs-Grundriss berücksichtigt sowohl baurechtliche Anforderungen als auch praktische Aspekte wie Raumaufteilung und Privatsphäre. Dazu gehören eine clevere Anordnung von Küche, Bad und Wohnfläche, eine gute Erschließung sowie Aspekte wie Schallschutz und Energieeffizienz. Mit einer stimmigen Planung schaffen Sie einen attraktiven Wohnraum, der vielseitig genutzt werden kann.
Professionelle Grundrisse mit dem 3D Architekt von Immocado
Mit dem 3D Architekt von Immocado erstellen Sie professionelle und detaillierte Grundrisse für Ihre Einliegerwohnung. Die Software ermöglicht Ihnen, Räume exakt nach Ihren Vorstellungen zu planen, verschiedene Ausstattungen auszuprobieren und sofort fotorealistische Ansichten zu erhalten. So können Sie von Anfang an alle wichtigen Details berücksichtigen und Ihren Grundriss optimal ausarbeiten. Damit sparen Sie Zeit und Geld, profitieren von einer intuitiven Bedienung und erhalten schnell ein überzeugendes Ergebnis, das alle Anforderungen erfüllt.
Dauerhaft auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar
14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher
Download sofort nach Zahlung verfügbar
Unbegrenzter Zugang zu Download & Updates
Einmaliger Preis – keine Folgekosten
Zeitlich unbegrenzte Programmlizenz
Kostenloser Support für alle Kunden
Zahlreiche Anleitungen zur Projektarbeit