Mehrfamilienhaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Startseite » Grundriss-Wissen » Mehrfamilienhaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Was ist beim Mehrfamilienhaus-Grundriss besonders wichtig?

Ein Mehrfamilienhaus-Grundriss sollte in erster Linie eine flexible Raumaufteilung bieten, damit einzelne Wohneinheiten an unterschiedliche Lebenssituationen angepasst werden können. Außerdem sind ausreichende Privatsphäre und gute Schallschutzmaßnahmen für alle Bewohner notwendig. Gemeinschaftsflächen wie Treppenhaus, Flure oder Kellerbereiche sollten so konzipiert sein, dass sie zweckmäßig und barrierefrei nutzbar sind. Gesetzliche Vorgaben zu Brandschutz und Abstandsflächen spielen eine zentrale Rolle und müssen von Beginn an berücksichtigt werden.

  • Privatsphäre und Schallschutz: Wichtig sind solide Wände und eine durchdachte Raumaufteilung
  • Gemeinschaftsbereiche: Treppenhaus, Flure, Müllplätze und ggf. Waschräume sicher und leicht zugänglich gestalten
  • Gesetzliche Vorgaben: Brandschutz, Abstandsflächen und Stellplatzpflicht im Blick haben
Erster Grundrissentwurf in der Planungssoftware – hier werden die Räume noch grob angelegt
Erster Grundrissentwurf in der Planungssoftware – hier werden die Räume noch grob angelegt

Grundlegende Aspekte bei der Planung

Eine durchdachte Planung hilft, spätere Umbauten zu vermeiden und die Investition langfristig zu sichern. Die Gebäudeform sowie die Statik müssen so gewählt werden, dass ein harmonisches und gleichzeitig ökonomisches Bauwerk entsteht.

Gebäudeform und Statik

  • Rechteckige oder quadratische Formen gelten als besonders wirtschaftlich und ermöglichen meist eine unkomplizierte Raumaufteilung
  • Statik frühzeitig abklären, damit keine tragenden Wände durch geplante Durchbrüche beeinträchtigt werden
  • Vorausschauendes Planen von Erweiterungen (z. B. Dachausbau) sichert Flexibilität für spätere Bedürfnisse

Flexibilität

  • Wohneinheiten sollten bei Bedarf zusammenlegbar oder teilbar sein
  • Offene Wohnräume können bei Bedarf leicht abgetrennt werden
  • Eine zentrale Positionierung von Versorgungsleitungen erlaubt Umbauten ohne großen Aufwand

Licht und Belüftung

  • Genug Tageslicht in Wohn- und Schlafräumen sorgt für Wohnqualität und spart Energiekosten
  • Große Fensterflächen oder Balkone erhöhen den Wohnkomfort
  • Durchdachte Luftzirkulation kann Schimmelbildung vorbeugen

Raumaufteilung: Gemeinschaftsflächen und private Bereiche

Eine gute Raumaufteilung trennt Privates von Gemeinschaftlichem. Gerade in einem Mehrfamilienhaus ist es wichtig, dass sich jede Partei in ihren eigenen vier Wänden zurückziehen kann, ohne dabei alltägliche Gemeinschaftsprozesse (z. B. Zugang zum Müllraum) zu erschweren.

Eingangsbereich und Erschließung

  • Zentraler und gut beleuchteter Eingangsbereich mit deutlich gekennzeichneten Klingeltableaus
  • Treppenhäuser und Aufzüge barrierefrei planen
  • Flure ausreichend breit und mit natürlichen Lichtquellen ausstatten, wenn möglich

Wohnungen

  • Jede Wohneinheit sollte über einen klar definierten Eingangsbereich verfügen
  • Eine effiziente Anordnung von Küche, Bad und Installationsschächten senkt Kosten und erleichtert Wartungen
  • Schallisolierte Trennwände zwischen den Wohneinheiten erhöhen die Lebensqualität

Gemeinschaftsräume

  • Gemeinschaftsräume wie Fahrradkeller, Waschküche oder Abstellflächen im Keller gut erreichbar gestalten
  • Bei Bedarf abgeschlossene Kinderwagen- oder Rollatorenbereiche im Eingangsbereich vorsehen
  • Garten oder Dachterrasse schafft zusätzlichen Mehrwert für alle Bewohner

Tipp-Box:
Für einen optimalen Mehrfamilienhaus-Grundriss lohnt es sich, frühzeitig Feedback von potenziellen Nutzern (Mietern oder Käufern) einzuholen. So erkennen Sie bereits in der Planungsphase, welche Gemeinschaftsräume besonders gefragt sind oder wo individuelle Anpassungen hilfreich sein können.

Energieeffizienz und Haustechnik

Energieeffiziente Lösungen verbessern nicht nur das Raumklima, sondern sparen auf lange Sicht auch Betriebskosten. Die Haustechnik sollte deshalb so geplant werden, dass alle Wohneinheiten von modernen Systemen profitieren.

Beispiel für einen offenen Wohn-Essbereich in einer Wohneinheit, visualisiert in der Software.
Beispiel für einen offenen Wohn-Essbereich in einer Wohneinheit, visualisiert in der Software.

Heizungsanlage und Dämmung

  • Auswahl einer zukunftssicheren Heizanlage (z. B. Wärmepumpe, Fernwärme oder Holzpellets)
  • Hochwertige Dämmung von Dach, Wänden und Kellerdecke mindert Wärmeverluste
  • Fenster mit Mehrfachverglasung und gedämmte Türen halten die Heizkosten niedrig

Sanitär- und Elektroinstallationen

  • Zentral gelegene Versorgungsstränge ermöglichen kurze Leitungswege
  • Ausreichend Steckdosen, Internet- und TV-Anschlüsse in jedem Raum einplanen
  • Separate Zähler für Strom, Wasser und Heizung sorgen für klare Abrechnungen

Fördermöglichkeiten

Förderprogramm Beschreibung Hinweis
KfW-Effizienzhaus Vergünstigte Kredite und Zuschüsse für Neubau Verschiedene Effizienzklassen
BAFA-Förderungen Zuschuss für Heizungsumstellungen (z. B. Wärmepumpe) Konditionen regelmäßig prüfen
Landesprogramme Je nach Bundesland individuelle Zuschussmöglichkeiten Vor Baubeginn recherchieren

Gestaltung der Außenanlagen

Außenanlagen tragen entscheidend zum Gesamteindruck eines Mehrfamilienhauses bei. Sie sollten gleichzeitig funktional und einladend sein.

Parkplätze und Stellflächen

  • Gesetzliche Vorgaben für die Mindestanzahl an Pkw-Stellplätzen beachten
  • Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und ggf. E-Bikes schaffen
  • Barrierefreie Zugänge von den Stellplätzen zum Gebäude einplanen

Grünflächen und Aufenthaltsbereiche

  • Gemeinsame Grünanlagen, Spielplätze oder Sitzgruppen fördern das nachbarschaftliche Miteinander
  • Auch kleinere Freiflächen können begrünt oder bepflanzt werden
  • Ein Hochbeet für Gemüse oder Kräuter kann die Anlage beleben

Sicherheit

  • Ausreichende Beleuchtung und saubere Wege vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit
  • Müllplätze, Tiefgarageneingänge und Hinterausgänge sollten gut sichtbar und beschildert sein

Tipp-Box:
Achten Sie auf die Bedürfnisse älterer oder eingeschränkt mobiler Bewohner. Stufenlose Zugänge, Geländer an Wegen oder rutschfeste Bodenbeläge sind sinnvolle Maßnahmen, die das Wohnumfeld sicherer machen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Eine vorausschauende Planung bewahrt vor kostspieligen Umbaumaßnahmen und Streitigkeiten. Häufige Fehler lassen sich meist durch rechtzeitige Fachberatung umgehen.

Unzureichende Planung

  • Statik und Haustechnik zu spät geklärt
  • Bauliche Änderungen ziehen hohe Mehrkosten nach sich
  • Fachplaner und Architekten frühzeitig einbinden

Zu wenig Lager- und Stauraum

  • Keller- und Abstellflächen werden gerne vergessen
  • Pro Wohneinheit mindestens einen separaten Abstellbereich vorsehen
  • Gemeinsame Lagerflächen (z. B. für Fahrräder oder Gartengeräte) nicht unterschätzen

Vernachlässigte Schallschutzmaßnahmen

  • Hellhörige Trennwände und Decken führen zu Konfliktpotenzial
  • Trittschallisolierung im Fußbodenbereich ist essentiell
  • Regelungen nach DIN-Normen zum Schallschutz unbedingt beachten

Professionelle Grundrisse erstellen mit dem 3D Architekt von Immocado

Mit dem 3D Architekt von Immocado können Sie sämtliche Elemente Ihres Mehrfamilienhaus-Grundrisses präzise planen und sofort visualisieren. Sie sehen bereits in der Entwurfsphase, wie sich verschiedene Raumaufteilungen, Schallschutzmaßnahmen oder die Integration von Gemeinschaftsräumen auf das Gesamtbild auswirken. Der 3D Architekt führt Schritt für Schritt durch die wichtigsten Funktionen, sodass auch Laien in kürzester Zeit professionelle Pläne erstellen können. So sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern erhalten auch ein klares Bild von Ihrem zukünftigen Bauprojekt. Nutzen Sie diese benutzerfreundliche Software, um Ihren Mehrfamilienhaus-Grundriss optimal umzusetzen und Ihr Vorhaben erfolgreich auf den Weg zu bringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91dHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iLy93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvcW5XM1I1MjlNYVk/b3JpZ2luPWh0dHBzOi8vaW1tb2NhZG8uY29tJmNvbnRyb2xzPTEiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iMSIgbG9hZGluZz0ibGF6eSI+PC9pZnJhbWU+
3D Architekt Professional von Immocado
Einfache Bedienung für Profis und Anfänger
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Automatische Bemaßung
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Realistische 3D-Darstellungen
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Umfangreiche Objektbibliothek
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Professionelle Planungsfunktionen
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.

3D Architekt Basic

3D Architekt Basic

49,99 €

3D Architekt Advance

3D Architekt Advance

99,99 €

3D Architekt Professional

3D Architekt Professional von Immocado

179,99 €

Dauerhaft auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar

14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher

Download sofort nach Zahlung verfügbar

Unbegrenzter Zugang zu Download & Updates

Einmaliger Preis – keine Folgekosten

Zeitlich unbegrenzte Programmlizenz

Kostenloser Support für alle Kunden

Zahlreiche Anleitungen zur Projektarbeit