Passivhaus Grundriss – Das sollten Sie wissen

Startseite » Grundriss-Wissen » Passivhaus Grundriss – Das sollten Sie wissen

Was ist das Besondere an einem Passivhaus-Grundriss?

Ein Passivhaus-Grundriss unterscheidet sich durch seine klare Ausrichtung auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wohnkomfort. Die Planung erfolgt mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu minimieren, solare Gewinne optimal zu nutzen und Wärmeverluste zu vermeiden. Dazu gehören eine kompakte Bauform, eine optimale Ausrichtung der Räume und eine thermische Hülle, die das Gebäude effizient umschließt.

Die wesentlichen Merkmale eines Passivhaus-Grundrisses sind:

  • Kompakte Bauweise: Einfache, rechteckige Formen ohne unnötige Ecken oder Vorsprünge.
  • Optimale Ausrichtung: Wohnräume orientieren sich nach Süden, um die Sonneneinstrahlung maximal auszunutzen.
  • Durchdachte Raumaufteilung: Funktionsräume wie Abstellräume oder Technikräume liegen auf der Nordseite.
  • Hohe Energieeffizienz: Fenster, Dämmung und Belüftungssysteme sind perfekt aufeinander abgestimmt.
Kompakter Passivhaus-Grundriss in der Software erstellt
Kompakter Passivhaus-Grundriss in der Software erstellt

Grundlagen eines Passivhaus-Grundrisses

Ziele des Grundrisses

Der Grundriss eines Passivhauses dient mehreren zentralen Zielen:

  1. Minimierung des Heizbedarfs: Durch geschickte Planung der thermischen Hülle werden Wärmeverluste drastisch reduziert.
  2. Maximierung der solaren Gewinne: Große Fensterflächen auf der Südseite sorgen dafür, dass Sonnenwärme passiv genutzt wird.
  3. Optimale Belüftung: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung garantiert frische Luft bei minimalem Energieverbrauch.

Merkmale eines effizienten Passivhaus-Grundrisses

Ein effizienter Passivhaus-Grundriss zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Kompakte Gebäudeform: Möglichst wenige Außenflächen, um Energieverluste zu vermeiden.
  • Ausrichtung: Hauptwohnräume wie Wohnzimmer und Küche liegen auf der Südseite.
  • Minimierung von Wärmebrücken: Konstruktionen werden so gestaltet, dass keine unnötigen Schwachstellen entstehen, die Wärme entweichen lassen.

Wichtige Planungsaspekte

Ausrichtung

Die Ausrichtung des Gebäudes spielt eine zentrale Rolle:

  • Südorientierung: Große Fensterflächen auf der Südseite lassen Licht und Wärme ins Gebäude. Dies reduziert den Heizbedarf.
  • Minimierte Fensterflächen im Norden: Dadurch wird vermieden, dass im Winter unnötig Wärme verloren geht.
  • Bepflanzung: Strategisch platzierte Bäume oder Pergolen können im Sommer für Schatten sorgen und eine Überhitzung verhindern.

Raumaufteilung

Eine durchdachte Raumaufteilung ist essenziell für ein Passivhaus:

  • Wohnräume im Süden: Wohnzimmer, Essbereich und Kinderzimmer profitieren von der Sonneneinstrahlung.
  • Nebenräume im Norden: Abstellräume, Badezimmer oder Technikräume benötigen weniger Licht und werden auf der kälteren Nordseite angeordnet.
  • Offene Wohnkonzepte: Diese fördern eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus.
Raum Position im Grundriss Besondere Anforderungen
Wohnzimmer Süden Große Fensterflächen, lichtdurchflutet
Schlafzimmer Osten/Südosten Morgensonne, ruhige Lage
Küche Südosten/Süden Kombination aus Licht und Funktionalität
Badezimmer Norden Minimale Fensterfläche, gute Dämmung
Technikraum Norden Kompakte Lage, Platz für Lüftungsanlagen

Materialien und Konstruktion

Die Materialauswahl und Bauweise beeinflussen den Grundriss entscheidend:

  • Hochwärmegedämmte Außenwände und Dächer: Diese reduzieren den Wärmeverlust erheblich.
  • Luftdichte Gebäudehülle: Verhindert das Entweichen von warmer Luft.
  • Qualitätsfenster: Dreifachverglasung mit thermisch optimierten Rahmen für beste Dämmung.

Praktische Tipps für die Grundrissplanung

  • Fensterplanung: Platzieren Sie große Fensterflächen ausschließlich auf der Südseite. Verwenden Sie hochisolierende Fenster, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Flexible Nutzung: Planen Sie Räume so, dass sie bei Bedarf leicht umgestaltet oder angepasst werden können.
  • Belüftung: Achten Sie darauf, dass eine zentrale Lüftungsanlage Platz findet, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
  • Tipp: Nutzen Sie außenliegende Rollläden oder Jalousien, um im Sommer die Sonneneinstrahlung zu regulieren.

Herausforderungen und Lösungen

Platz für Technikräume

Die Integration von Technikräumen, insbesondere für die kontrollierte Wohnraumlüftung, kann eine Herausforderung sein. Eine Lösung ist, diese in weniger genutzte Bereiche wie den Keller oder Nebenräume zu verlegen, um Platz in den Hauptwohnräumen zu sparen.

Kompaktheit und Raumgefühl

Ein kompakter Grundriss ist oft schwer mit einem großzügigen Raumgefühl zu vereinbaren. Hier helfen offene Wohnbereiche, die durch Licht und intelligente Raumtrennungen größer wirken.

Realistische Visualisierung des fertigen Gebäudes für eine perfekte Planung
Realistische Visualisierung des fertigen Gebäudes für eine perfekte Planung

Vergleich zu anderen Bauweisen

Ein Passivhaus-Grundriss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Bauweisen:

  • Wärmedämmung: Während in konventionellen Häusern oft nur Standarddämmungen genutzt werden, setzt das Passivhaus auf eine maximale Reduktion von Wärmeverlusten.
  • Technik: Kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sind bei Passivhäusern Standard.
  • Langfristige Kosten: Die höhere Anfangsinvestition in ein Passivhaus wird durch extrem niedrige Energiekosten ausgeglichen.
Vergleichspunkt Passivhaus Konventionelles Haus
Energieeffizienz Sehr hoch Mittel bis niedrig
Heizbedarf < 15 kWh/m² pro Jahr 50–150 kWh/m² pro Jahr
Baukosten Höher Geringer
Langfristige Kostenersparnis Sehr hoch Mittel bis gering

Passivhaus-Grundrisse professionell planen mit der Immocado-Software

Mit der 3D-Architekt-Software von Immocado können Sie Ihren Passivhaus-Grundriss ganz einfach und professionell erstellen. Die Software bietet Ihnen alle Werkzeuge, um kompakte Bauformen, optimale Raumaufteilungen und energieeffiziente Lösungen präzise zu planen. Von der Fensterplatzierung für maximale solare Gewinne bis hin zur Integration von Technikräumen – alles ist intuitiv und flexibel umsetzbar.

Profitieren Sie von realistischen 3D-Visualisierungen, mit denen Sie Ihr Passivhaus bis ins Detail gestalten und überprüfen können. Testen Sie die Möglichkeiten und setzen Sie Ihre Ideen um – starten Sie jetzt Ihr Projekt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91dHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iLy93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvcW5XM1I1MjlNYVk/b3JpZ2luPWh0dHBzOi8vaW1tb2NhZG8uY29tJmNvbnRyb2xzPTEiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iMSIgbG9hZGluZz0ibGF6eSI+PC9pZnJhbWU+
3D Architekt Professional von Immocado
Einfache Bedienung für Profis und Anfänger
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Automatische Bemaßung
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Realistische 3D-Darstellungen
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Umfangreiche Objektbibliothek
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Professionelle Planungsfunktionen
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.

3D Architekt Basic

3D Architekt Basic

49,99 €

3D Architekt Advance

3D Architekt Advance

99,99 €

3D Architekt Professional

3D Architekt Professional von Immocado

179,99 €

Dauerhaft auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar

14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher

Download sofort nach Zahlung verfügbar

Unbegrenzter Zugang zu Download &amp; Updates

Einmaliger Preis – keine Folgekosten

Zeitlich unbegrenzte Programmlizenz

Kostenloser Support für alle Kunden

Zahlreiche Anleitungen zur Projektarbeit