Plusenergiehaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Startseite » Grundriss-Wissen » Plusenergiehaus Grundriss – das sollten Sie wissen

Was ist ein Plusenergiehaus?

Ein Plusenergiehaus ist ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als es über ein Jahr hinweg verbraucht. Diese Energieüberschüsse werden in der Regel durch erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen erzielt. Ein Plusenergiehaus kombiniert eine hervorragende Dämmung, eine optimale Ausrichtung und innovative Technik, um den Energiebedarf zu minimieren und gleichzeitig Energie zu produzieren. Der Grundriss spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er maßgeblich beeinflusst, wie effizient das Haus Energie nutzen und erzeugen kann.

Grundrissentwurf eines Plusenergiehauses – erstellt mit der 3D-Architekt-Software von Immocado
Grundrissentwurf eines Plusenergiehauses – erstellt mit der 3D-Architekt-Software von Immocado

Wie sollte ein Grundriss für ein Plusenergiehaus gestaltet sein?

Ausrichtung des Hauses

Die Ausrichtung eines Plusenergiehauses ist der Schlüssel zur optimalen Nutzung von Solarenergie. Die südliche Gebäudeseite sollte möglichst große Fensterflächen aufweisen, um das Sonnenlicht passiv zu nutzen und den Innenraum zu heizen. Im Gegensatz dazu sollten die Fensterflächen auf der Nordseite minimal gehalten werden, um Wärmeverluste zu reduzieren.

Raumaufteilung

Eine intelligente Raumaufteilung trägt wesentlich zur Energieeffizienz bei. Wohn- und Aufenthaltsräume wie Wohnzimmer, Küche und Esszimmer sollten auf der Südseite liegen, damit sie tagsüber maximal von der Sonne profitieren. Nebenräume wie Abstellkammern, Bäder oder Technikräume können auf der Nordseite positioniert werden, wo weniger Tageslicht benötigt wird.

Kompakte Bauweise

Ein kompakter Baukörper mit einem geringen Verhältnis von Außenfläche zu Volumen minimiert Wärmeverluste. Besonders bei zweigeschossigen Häusern kann dies gut umgesetzt werden. Vermeiden Sie unnötige Erker oder Anbauten, die zusätzliche Wärmebrücken schaffen könnten.

Integration erneuerbarer Energien

Ein Plusenergiehaus sollte im Grundriss Platz für die notwendigen technischen Anlagen einplanen. Dazu zählen Räume für Solarpanels, Batteriespeicher und Wärmepumpen. Eine Dachfläche mit idealer Neigung und Ausrichtung für Photovoltaik sollte ebenfalls berücksichtigt werden.

Wichtige Überlegungen für die Planung eines Plusenergiehaus-Grundrisses

Passivhaus-Prinzipien berücksichtigen

Die Grundsätze des Passivhausbaus sind eine wichtige Grundlage für Plusenergiehäuser. Dazu gehören eine hochwertige Dämmung, luftdichte Konstruktionen und eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese Elemente sorgen dafür, dass möglichst wenig Energie verloren geht und der erzeugte Überschuss optimal genutzt werden kann.

Flexibilität der Räume

Ein Plusenergiehaus sollte nicht nur energieeffizient, sondern auch zukunftssicher gestaltet sein. Planen Sie Räume so, dass sie bei Bedarf umgenutzt oder erweitert werden können. Zum Beispiel kann ein Arbeitszimmer später in ein Kinderzimmer umgewandelt werden, ohne dass größere bauliche Änderungen nötig sind.

Verkehrsflächen minimieren

Unnötige Verkehrsflächen wie lange Flure oder großzügige Treppenhäuser verschwenden wertvollen Platz und Energie. Eine clevere Planung verbindet die Räume effizient, ohne dabei die Wohnqualität zu beeinträchtigen.

Natürliche Beleuchtung

Großzügige Fensterflächen und Oberlichter können den Tageslichtbedarf im Haus deutlich erhöhen und somit den Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung senken. Achten Sie jedoch auf hochwertige Verglasungen, die sowohl eine gute Wärmedämmung als auch einen hohen solaren Zugewinn bieten.

Technische Anforderungen und Besonderheiten

Erneuerbare Energiequellen

Der Grundriss sollte genügend Platz für Photovoltaikmodule auf dem Dach vorsehen. Für größere Anlagen können auch Carports oder freistehende Installationen eingeplant werden. Auch eine geeignete Fläche für Solarthermie, falls gewünscht, sollte bedacht werden.

Energieeffiziente Technik

Ein Technikraum ist unerlässlich, um die Anlagen wie Batteriespeicher, Wechselrichter, Wärmepumpen oder Lüftungsgeräte zu integrieren. Der Raum sollte zentral im Haus platziert sein, um Leitungswege kurz zu halten. Dies reduziert Energieverluste und spart Kosten.

Tipp: Planen Sie ausreichend Platz für spätere Nachrüstungen. Technologien entwickeln sich weiter, und eine flexible Technikfläche kann zukünftige Erweiterungen erleichtern.

Tipps für die Grundrissplanung eines Plusenergiehauses

  1. Software nutzen: Mit moderner 3D-Planungssoftware können Sie den Grundriss präzise gestalten und Änderungen direkt visualisieren.
  2. Experten hinzuziehen: Ein erfahrener Architekt oder Energieberater hilft dabei, Fehler zu vermeiden und die optimale Energieeffizienz zu erreichen.
  3. Zukunftsfähigkeit einplanen: Denken Sie an spätere Anforderungen wie Smart-Home-Systeme oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
  4. Fördermöglichkeiten nutzen: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme, die Ihnen bei den Kosten für energieeffizientes Bauen helfen können.
Planung eines flexiblen Grundrisses für ein nachhaltiges Plusenergiehaus – professionell erstellt mit der Immocado-Software
Planung eines flexiblen Grundrisses für ein nachhaltiges Plusenergiehaus – professionell erstellt mit der Immocado-Software

Vor- und Nachteile eines Plusenergiehauses

Vorteile Nachteile
Reduzierte Energiekosten durch Eigenproduktion und Überschussverkauf Höhere Baukosten durch spezielle Technik und Materialien
Positiver Beitrag zum Klimaschutz durch CO₂-Reduktion Komplexere Planungsanforderungen
Staatliche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Regelmäßige Wartung der technischen Anlagen erforderlich
Erhöhte Unabhängigkeit von Energieversorgern Begrenzte Standorteignung (z. B. bei fehlender Südausrichtung)

Professionelle Plusenergiehaus-Grundrisse mit Immocado erstellen

Mit der 3D-Architekt-Software von Immocado können Sie Ihren Plusenergiehaus-Grundriss präzise und professionell planen. Die Software ermöglicht es Ihnen, Aspekte wie die optimale Ausrichtung, eine energieeffiziente Raumaufteilung und die Integration von Technikräumen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher ganz einfach zu gestalten. Dank intuitiver Werkzeuge und realistischer Visualisierungen behalten Sie stets den Überblick und können Ihre Ideen in kürzester Zeit umsetzen. Ob Sie ein kompaktes Design bevorzugen oder Platz für zukünftige Erweiterungen schaffen möchten – mit Immocado gestalten Sie Ihr Plusenergiehaus effizient und zukunftssicher.

3D Architekt Professional von Immocado
Einfache Bedienung für Profis und Anfänger
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Erstellen Sie Grundrisse intuitiv in 2D und 3D
Automatische Bemaßung
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Sparen Sie Zeit mit präzisen, automatisch generierten Maßen.
Realistische 3D-Darstellungen
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Projektpräsentation im 3D Architekt von Immocado
Umfangreiche Objektbibliothek
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Nutzen Sie eine Vielzahl von Möbeln und Baumaterialien.
Professionelle Planungsfunktionen
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.
Perfekte Planung für Bauprojekte und Zusammenarbeit mit Architekten.

3D Architekt Basic

3D Architekt Basic

49,99 €

3D Architekt Advance

3D Architekt Advance

99,99 €

3D Architekt Professional

3D Architekt Professional von Immocado

149,99 €

Dauerhaft auf 3 PCs gleichzeitig nutzbar

14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher

Download sofort nach Zahlung verfügbar

Unbegrenzter Zugang zu Download & Updates

Einmaliger Preis – keine Folgekosten

Zeitlich unbegrenzte Programmlizenz

Kostenloser Support für alle Kunden

Zahlreiche Anleitungen zur Projektarbeit